Direkt zum Inhalt

Datenmanagementinfrastruktur

Computerserver

Als integriertes Forschungsmuseum verantwortet und unterstützt das Museum eine Vielzahl unterschiedlicher Services für den Zugang zu Wissenschaftsdaten.

Sammlungsdatenbanken

Die zoologischen, paläontologischen und mineralogischen Bestände des Museums für Naturkunde Berlin sind in Datenbanken erfasst, die der internen wissenschaftlichen Sammlungsverwaltung und Recherche dienen.

Interessierte Forscherinnen und Forscher sowie Bürgerinnen und Bürger können Sammlungsobjekte des Museums sowie dazugehörige Informationen auch in internationalen Datenportalen online recherchieren. Neben den eigenen Online-Angeboten veröffentlicht das Museum für Naturkunde Berlin beispielsweise biologische Sammlungsdaten im globalen Biodiversitätsdaten-Portal GBIF (Global Biodiversity Information Facility) und digitale Medienobjekte von seinen Sammlungsobjekten in Europeana.

DINA - Europäisches Sammlungsmanagementsystem

Das Museum für Naturkunde Berlin arbeitet derzeit daran, alle bestehenden zoologischen und paläontologischen Datenbankbestände in ein einheitliches Datenbanksystem zu überführen und online verfügbar zu machen. Im Rahmen des DINA-Konsortiums arbeiten Programmierer des MfNs mit anderen europäischen Institutionen an einem webbasierten Sammlungsmanagementsystem im europäischen Kontext.

Zur DINA-Homepage

Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin

Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin ist mit mehr als 120.000 Tonaufnahmen weltweit eine der größten Sammlungen von Lautäußerungen von Tieren. In der Datenbank können derzeit mehr als 25.000 Aufnahmen recherchiert und z.T. auch angehört werden.

Ansprechpartner: Dr. Karl-Heinz Frommolt

Zur Tierstimmenarchiv-Homepage

Taxonomische Dienste und Datenbanken

GloBIS – Global Butterfly Information System

GloBis ist eine taxonomische Datenbank, die das gesamte Register der existierenden Arten der beiden Schmetterlingsfamilien Papilionidae (Schwalbenschwänze) und Pieridae (Weißlinge) umfasst.

Zur GloBis-Homepage

AMMON - Datenbank für paläozoische Ammonoideen

Diese Datenbank enthält umfassende Informationen wie Vorkommen, Synonymie, Literaturzitate und Kladogramme zu den fossilen Ammonoidea (Ammoniten).

Ansprechpartner: Dr. Dieter Korn

Zur AMMON-Homepage

NSB - Datenbank für marine Tiefsee-Mikrofossilien

Die NSB (Neptune deep-sea marine microfossil database) ist eine Datenbank, welche die weltweiten Vorkommen von fossilem marinem Plankton zusammenfasst, die durch wissenschaftliche Tiefsee-Bohrungen ermittelt wurden. Die Datenbank liefert Informationen über das geologische Alter der Proben, biochronologische Daten zum Plankton sowie Listen mit den Artnamen und Synonymen. Sie wird derzeit von Wissenschaftlern des Museums für Naturkunde Berlin betreut.

Ansprechpartner: Dr. David Lazarus

Mehr Informationen zur NSB

Fauna Europaea - Datenbank für alle derzeit bekannten Tierarten Europas

Diese taxonomische Datenbank führt alle derzeit bekannten europäischen Land- und Süßwassertierarten auf und wird vom Museum für Naturkunde Berlin betrieben.

Zur Fauna Europaea-Homepage

Services zu Sammlungs- und Observationsdaten

ATBI+M - All Taxa Biodiversity Inventories + Monitoring in the Mercantour and Alpi Marittime natural parks

Diese Datenbank enthält alle Informationen zu den Arten, die während des EDIT Projektes in den beiden Naturparks Mercantour und Alpi Marittime erfasst wurden, einschließlich Sammlungsumstände, Häufigkeiten und allgemeiner Biologie.

Zur ATBI+M Homepage

Anymals + Plants

Diese Smartphone-App erlaubt ihren Nutzern, gemachte Funde und Beobachtungen zu Tier- und Pflanzenarten zu dokumentieren. Die dabei gewonnenen Daten werden auch dem GBIF-Portal zur Verfügung gestellt. Diese Anbindung von Anymals + Plants an GBIF erfolgt über das Museum für Naturkunde Berlin. Die Nachfolge-App von Anymals + Plants heißt Local Cosmos.

ABCD 3.0 - Access to Biological Collection Data

ABCD (Access to Biological Collection Data) ist ein internationaler Standard für den Austausch biologischer Sammlungs- und Observationsdaten. In dem von der DFG geförderten Projekt  "ABCD 3.0 - Eine Community-Plattform für die Entwicklung und Dokumentation des ABCD-Standards für naturkundliche Sammlungsdaten" erfolgt eine Revision, Erweiterung und Weiterentwicklung von ABCD in enger Zusammenarbeit mit den Fachcommunities. Die einzelnen Konzepte des Standards sollen in Form einer Ontologie für das Semantische Web erschlossen werden. Die enthaltenen Informationen sind damit für Maschinen lesbar und flexibel analysierbar.

Ansprechpartnerin: Dr. Mareike Petersen

Zur ABCD 3.0 Homepage

Museum für Naturkunde Berlin als thematischer Aggregator

Insektenkastenportal

Dieses Portal bietet die Möglichkeit die entomologische Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin, mit mehr als 15 Millionen Sammlungsobjekten, auf der Ebene von Insektenkästen zu erforschen. Jedes Museum kann sich mit eigenen Insektenkastenbildern an dem Portal beteiligen. Das Ziel ist es, eine internationale digitale Plattform aufzubauen, die einen weltweiten Überblick über alle verfügbaren Bilder von

Ansprechpartner: Falko Glöckler

GeoCASE - Geosciences Collection Access Service

Das GeoCase Portal für europäische geowissenschaftliche Sammlungsdaten wurde im Rahmen des SYNTHESYS Projektes am Museum für Naturkunde Berlin entwickelt und seitdem kontinuierlich ausgebaut. Der Service basiert auf der Erweiterung des ABCD (Access to Biological Collection Database) Schemas EFG, die ebenfalls am Museum entstanden ist.
Die derzeit verfügbaren digitalen paläontologischen Bestände des Museums können dort ebenfalls recherchiert werden.

Ansprechpartner: Falko Glöckler & Dr. Ralf-Thomas Schmitt

Zur GeoCASE-Homepage