Direkt zum Inhalt

Negative Auswirkung von Bergbau in einem Biodiversitätshotspot vermeiden

Die Nimba-Projekte

sind Projekte mit einer Laufzeit von einem Jahr die seit 2007 in und um das Weltnaturerbe "Nimbaberge" in West-Afrika durchgeführt werden. Das Ziel dieser Projekte ist es den Zusammenhang zwischen Umwelt einschließlich (anthropogener) Umweltveränderungen und den Amphibiengemeinschaften und Häufigkeiten einzelner Arten zu verstehen. Der Fokus liegt dabei auf den Amphibiengemeinschaften entlang der Waldflüsse, sowie auf der lebendgebärenden Nimbakröte. Auf diesen wissenschaftlichen Arbeiten basieren konkrete Naturschutzempfehlungen.

Die Nimbakröte ist der einzige bekannte lebendgebärende Froschlurch der Welt!

Nimbakrötenmütter ernähren ihren Wurf – mit moderater Häufigkeit multipler Vaterschaften (Sandberger-Loua et al 2016a) – während der Tragzeit durch Eileitersekretionen, bis voll entwickelte Jungtiere nach neun Monaten geboren werden (Sandberger-Loua et al 2017a). Basierend auf morphologischen und genetischen Analysen, wurde gezeigt, dass die Liberianische Nimbakröte eine Unterart der Guineischen Nimbakröte, Nimbaphrynoides occidentalis, ist (Sandberger et al 2010). Anhand von Modellen (GLM, GAM und "zero-inflated") bestimmten wir die wichtigsten Umweltfaktoren für die geklumpte und sehr begrenzte (ca. 2.5 km²) Verbreitung (Sandberger-Loua 2016b) und mit landschaftsgenetischen Methoden relativ hohe Migrationsraten zwischen den Populationen (Sandberger-Loua et al 2017).

Die meisten Amphibienarten sind von guter Wasserqualität und Primärwald abhängig

Das Monitoring der Amphibiengemeinschaften entlang der Flüsse, zeigt, dass die häufigsten Arten von einer guten Wasserqualität und Primärwald abhängig sind. Wir konnten Effekte von Landnutzungsänderungen, jedoch nicht von durch die Lagerstättenerkundungsaktivitäten, feststellen. Ein neues Projekt untersucht die Biologie von Odontobatrachus arndti.

Partner

Prof. Dr. Heike Feldhaar, Animal Ecology I, Bayreuth Centre for Ecology and Environmental Research (BayCEER), University of Bayreuth

Finanzierung

Société de Mines de Fer Guinée (SMFG)