Direkt zum Inhalt

Dr. Sarah Wagner

Dr. Sarah Wagner
  • Publikationen

    Monographien

    2023

    Die Kunst- und Wunderkammer im Museum. Inszenierungsstrategien vom 19. Jahrhundert bis heute. Reimer: Berlin 2023.

    Mitherausgeberschaften

    2023

    Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert. Zusammen mit Marcus Becker,  Eva Dolezel, Meike Knittel und Diana Stört. Imhof: Petersberg 2023.

    2020 

    Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. Zusammen mit Udo Andraschke. transcript: Bielefeld 2020.

    Aufsätze

    2023

    How to Open Heritage? Digitale Erschließungskonzepte für Provenienzforschung am Museum für Naturkunde Berlin. Zusammen mit Alona Dubova, Aron Marquart. In: Busch, Anna/Trilcke, Peer: DHd2023, Open Humanities, Open Culture, Belval/Trier 2023, S. 170-173, Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7688632.

    1930 – Retrospektive unterm Funkturm. Die Ausstellung als Rekonstruktionsmedium. In: Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert, Petersberg 2023, S. 238-245.

    Vom Schloss ins Internet – die virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer. In: Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert, Petersberg 2023, S. 16-21.

    Um 1600 – Die Kunstkammer im Gewölbe. Zusammen mit Diana Stört. In: Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert, Petersberg 2023, S. 22-29.

    Der Nautiluspokal vom 17. bis 21. Jahrhundert – Von der Schale in der Kammer zur Kammer in der Schale? In: Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert, Petersberg 2023, S. 246-259.

    2022

    Anthropocenic Objects. Collecting Practices for the Age of Humans. Zusammen mit Ulrike Sturm, Elisabeth Heyne et al. In: Research Ideas and Outcomes 8: e89446 (2022).

    2021 

    Digitale Sammlungen als Transferzonen. Zusammen mit Udo Andraschke, Martin Stricker. In: Keller-Drescher, Lioba/Kluth, Eckhard: Transferzonen. Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Tagungsband der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V.,Münster 2021, S. 175-188.

    Das Prinzip Kunstkammer. Ein historisches Modell in der gegenwärtigen Ausstellungspraxis. In: Sauer, Christine (Hg.) Wunderkammer und Wissensraum. Die Memorabiliensammlung der Stadtbibliothek Nürnberg. Wiesbaden 2021, S. 127-144.

    2020

    Objekte im Netz. Zusammen mit Udo Andraschke. In: Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. Bielefeld 2020, S. 9-12.

    Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Zusammen mit Udo Andraschke. In: Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. Bielefeld 2020, S. 115-128.

    Unsichtbares sichtbar machen. Semantische Modellierung interpretativer Vorgänge am Beispiel der historischen Bestandsaufnahme der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammern. In: Schöch, C.: DHd2020 Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Paderborn 2020, S. 238-240.

    Semantic data-modeling and long-term interpretability of cultural heritage data - three case studies. Zusammen mit Laura Albers, Peggy Große. In: Kremers, H. (Hg.): Digital Cultural Heritage. Springer International 2020, S. 239-254.

    2019 

    Joint Digitization of heterogeneous university collections using semantic web technologies. Zusammen mit Mark Fichter, Günther Görz, Udo Andraschke. In: Poggi, A. (Hg.): ODOCH'19, Proceedings of the 1st International Workshop on Open Data and Ontologies for Cultural Heritage, co-located with the 31st International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE'19), Rome, Italy, June 3, 2019, S. 27-36.

    2018 

    Objekte im Netz - Die Digitalisierung der Sammlungen der Universität Erlangen Nürnberg als Gegenstand und Methode. Zusammen mit Martin Scholz. In: Vogeler, G. (Hg.): Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2018. Kritik der Digitalen Vernunft. Köln 2018, S. 276-279.

    Three-Dimensional Computed Tomography Scanning of Musical Instruments. Zusammen mit Frank P. Bär, Theobald Fuchs, Sebastian Kirsch u.a. In: Pérez, M., Marconi, E. (Hg.): Wooden Musical Instruments. Different forms of knowledge. Book of End of WoodMusICK COST Action FP1302, Cité de la Musique - Philharmonie de Paris, S. 171-188.

    2017 

    Langzeitinterpretierbarkeit auf Basis des CIDOC-CRM in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Zusammen mit Peggy Große. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2017. Digitale Nachhaltigkeit. Bern 2017, S. 158-162.

    2016 

    Das MUSICES-Projekt: Entwicklung eines Standards zur Computertomographie von Musikinstrumenten. Zusammen mit Frank P. Bär, Theobald Fuchs u.a. In: KulturGUT. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, H. 52/IV 2017, S. 13-16.

    Darstellung heterogenen und dynamischen Wissens mit CIDOC-CRM und WissKI. Zusammen mit Martin Scholz, Günther Görz u.a., Conference Paper DHd (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum), Leipzig 2016, S. 223-226.

  • Projekte

  • Lebenslauf

    Berufserfahrung

    07/22 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    01/20 - 06/22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Das Fenster zur Natur und Kunst, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin (Koop. Museum für Naturkunde Berlin/Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz)

    10/17 - 03/19 Lehrbeauftragte am Interdisziplinären Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 

    03/17 - 12/19 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt Objekte im Netz, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (Koop. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

    04/17 - 12/17 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Rekonstruktion des ‘Führerbau- Diebstahls’ Ende April 1945 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

    01/16 - 02/17 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt MUSICES – Musikinstrumenten- Computertomographie-Examinierungs-Standard, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (Koop. Fraunhofer-Institut, Fürth)

    01/15 - 12/16 Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg

    04/15 - 01/16 Werkvertrag am Herder Institut Marburg, Projekt Forschungsinfrastruktur für Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa

    04/15 - 12/15 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt WissKI 2 – Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

    10/14 - 03/15 Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Revision der Dauerleihgaben, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

    10/12 - 09/14 Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Museums- und Kulturinformatik, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

    04/10 - 08/11 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg

    Akademische Ausbildung

    10/16 - 12/21 Promotion, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Zwischen Authentizität und Fiktion: Das Kunst- und Wunderkammer-Prinzip und seine Ausprägungsformen in der aktuellen Museumspraxis

    09/13 - 01/14 Leiden University (Niederlande), Museums and Collections

    10/12 - 09/14 Master-Studium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kunstgeschichte (Museumsarbeit und Ausstellungswesen)

    10/08 - 09/11 Bachelor-Studium, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre

  • Aufgabengebiete

    Forschungsschwerpunkte

    • Sammlungspraxis der frühen Neuzeit
    • Die Kunst- und Wunderkammer als Sammlungs- und Ausstellungsmodell
    • Semantische Wissensmodellierung
    • Aufbau und Gestaltung virtueller Sammlungsräume