Städte beherbergen zahlreiche Insektenarten. Viele von diesen Insekten sind spezialisierte Pflanzenbestäuber, wie zum Beispiel die Wildbienen, Schmetterlinge oder auch Schwebfliegen. Berlin beheimatet über 300 Wildbienenarten, von denen die Hälfte auf der Roten Liste und unter Naturschutz steht.
Wie können städtische Gärten zum Wildbienenschutz in Berlin beitragen? Wie können Gärtner:innen und Stadtplaner:innen Wildbienen und ihre Bestäubungswirkung in Gemeinschaftsgärten unterstützen? In einem bürgerwissenschaftlichen Pilotprojekt untersuchten das Fachgebiet Ökosystemkunde/Pflanzenökologie der TU Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) diese Fragen gemeinsam mit Berliner Gärtner*innen aus 18 Gemeinschaftsgärten. Unser Ziel war es, die Kenntnisse zur Artenvielfalt, Ökologie und dem Schutz von Wildbienen in den Berliner Stadtgärten nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht zu verstehen, sondern auch zum gesellschaftlichen Verständnis von Wildbienen in Berlin beizutragen. Das wissenschaftliche und gesellschaftliche Verständnis ist entscheidend für den Erhalt der biologischen Vielfalt in unseren Städten weltweit.
Im Laufe der Saison (Frühling und Sommer 2020) beobachteten Gärtner:innen in ihren Gemeinschaftsgärten in Berlin die Bestäubungsfunktion an ausgewählten Tomaten-, Kürbis- und/oder Paprikapflanzen. Sie dokumentieren, wann ihre Pflanze 1) blüht, 2) bestäubt ist und 3) Früchte trägt. Bei der Ernte maßen sie die Größe der Früchte. Wissenschaftler:innen der TU Berlin beobachteten in diesen Gärten Wildbienen und dokumentierten die Beschaffenheit der verschiedenen Gärten.
Mit dem angeschlossenen Fotoprojekt zu Wildbestäubern begleiteten wir das Wachstum der Pflanzen.
Das Projekt
Die Pilotphase des Projektes ist abgeschlossen. Nun werden die Daten ausgewertet.
In diesem Video geben wir eine kurze Einführung in das Projekt.
Anleitungen
Anleitung Pflanzenbestäubung messen
Papierversion der Datenaufnahme
Übersicht zu Bestäubern in Gemeinschaftsgärten
Anleitung zum Fotoprojekt
Teilnehmende Gärten
- Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor, Tempelhof
- Gemeinschaftsgarten am Burbacher Weg, Spandau
- Himmelbeet, Wedding
- Inselgarten Schöneberg, Schöneberg
- Nachbarschaftsgarten Wiecker Straße, Ostseeviertel Lichtenberg
- Kiezgarten Fischerstraße, Lichtenberg
- KlunkerGarten in der Horstwirtschaft e. V., Neukölln
- Garten der Begegnung, Marzahn
- Peace of Land, Prenzlauer Berg
- Pflanz Was Vattenfall - Gemeinschaftsgarten Neue Grünstraße, Mitte
- Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin, Neukölln
- Rote Beete Wedding, Wedding
- Schalottengarten, Charlottenburg-Wilmersdorf
- Spiel/Feld Marzahn, Marzahn
- Vollguter Gemeinschaftsgarten, Neukölln
- Gemeinschaftsgarten Wachsenlassen, Mitte
- Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg, Schöneberg
- Gartebarbeitsschule Friedrichshain-Kreuzberg
Weitere Informationen zu Wildbienen
Internetquellen
- www.deutschewildtiertistiftung.de/wildtiere/wildbienen
- www.wildbienen.de
- www.grueneliga-berlin.de/praesentationen-fuer-workshop-der-garten-im-kl…
- www.bee-washing.com
Wissenschaftliche Publikationen
Entdecken Sie auch die Artenvielfalt in Berlin
Die App gibt es kostenfrei bei Google Play oder im App Store.