Unsere Forschung in Berlin
Mikrometeorite – Der kosmische Schatz Berliner Dächer
Das Citizen Science Forschungsvorhaben soll neue Erkenntnisse über den Eintrag kosmischen Materials auf die Erde geben. Wir möchten zudem untersuchen, ob sich heutige Mikrometeorite in ihrer Menge und ihren Ausprägungen von erdgeschichtlich älteren unterscheiden.
Laufkäfer aus der Forschungssammlung reflektieren Berliner Umweltbedingungen über 125 Jahre
Mit Objekten der Sammlung konnten räumlich-zeitliche Farbunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Populationen eines Laufkäfers während der letzten 100 Jahre gezeigt werden. Die Lebensbedingungen für diesen Käfer haben sich über die letzten 125 Jahre in der Stadt zum Besseren geändert.
Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin
Die Liste umfasst 502 Wanzenarten, die gegenwärtig in Berlin vorkommen oder die seit Mitte des 19. Jahrhunderts wenigstens einmal hier gefunden wurden.
Die Artenkenntnis von Berliner Schüler:innen am Beispiel einheimischer Vögel
In einer Querschnittsstudie wurde die geringe Artenkenntnis der Schüler:innen und ein erhöhter Bedarf an der Vermittlung von Artenkenntnis bestätigt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung von geeigneten Lernangeboten.
Forschungsfall Nachtigall
Das Citizen Science Projekt zur Natur- und Kulturwissenschaft untersuchte mit Bürger:innen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Variabilität des Gesanges und zur aktuellen Verbreitung der Art zu gewinnen.
Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten
Das Citizen Science Projekt untersuchte wie Gemeinschaftsgärten zum Wildbienenschutz in Berlin beitragen können.
Monitoring der Insektendiversität auf Berliner Straßenmittelstreifen
Die Strassenmittelstreifen stellen aufgrund ihrer isolierten Lage zwischen oftmals 6-spurigen Fahrbahnen und den extremen urbanen Belastungen durch Abgase, Salze und Überhitzung im Sommer sowie regelmässiges Mähen besondere Habitate dar. Während des Untersuchungszeitraums von 2017 bis 2020 konnten auf ausgewählten Abschnitten von Berliner Strassen fast 290 Insektenarten nachgewiesen werden, von denen zahlreiche Arten einen Rote-Liste-Status haben oder sogar Erstbeobachtungen für Berlin darstellen. Die fortlaufenden Untersuchungen zielen darauf ab, die Dynamik der Artenvielfalt und Phänologie unter den Bedingungen der fortschreitenden ökologischen Sukzession und der innerstädtischen Klimaentwicklung zu dokumentieren und Empfehlungen für eine nachhaltige Vegetationspflege zu liefern.