Skip to main content

Museum Talk: Lost in Space? Museen in Zeiten pandemischer Digitalität

(c) Anita Hermannstädter
bis

Webinar und Online-Workshop

Wie sieht der Weg in eine wegweisende Digitalität für Museen aus? Welche Chancen eröffnet digitale Kommunikation für Museen? Wie ist es möglich, Menschen für museale Themen und Präsentationen zu begeistern, wenn das sinnliche Erleben „authentischer“ Objekte im musealen Raum entfällt? Wie kann der Anspruch der Partizipation im Online-Format eingelöst werden? Welche Möglichkeiten hält das World Wide Web für eine Öffnung der Museen bereit? Welche Tools der analogen Kommunikation können ins Digitale übertragen werden und was funktioniert nicht? Last but not least: Wie sehen geeignete Evaluationsmethoden im virtuellen Raum aus?

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 brachte für Museen nicht nur eine abrupte Schließung mit sich, sondern beschleunigte an manchen Institutionen den Auf- und Ausbau digitaler Angebote. Oft aus der Not geboren, ergriffen viele Museen die Gelegenheit, mit digitalen Kommunikationsformen zu experimentieren, analoge mit digitalen Welten zu verschränken und neue „Usergruppen“ anzusprechen. Rund ein halbes Jahr später laden wir Museumspraktiker*innen und andere Interessierte dazu ein, die Erfahrungen der letzten Monate und den forcierten Umzug in eine digitale Welt anhand ausgewählter Beispiele aus drei Forschungsmuseen zu diskutieren.  

Der Workshop am zweiten Tag richtet sich insbesondere an Museumspraktiker*innen aus den Bereichen Bildung, Ausstellung, Outreach, Beteiligung sowie Kommunikation und dient dem vertiefenden Austausch: Wie kann das Forschungswissen in die Praxis überführt werden? Welche Erfahrungen haben wir alle in den vergangenen Monaten mit neuen Formaten sammeln können? Wie können wir von den Erfahrungen und Überlegungen anderer Institutionen profitieren?

Die Online-Veranstaltung eröffnet die Reihe „Museum Talks“ des Museums für Naturkunde Berlin, in der aktuelle Museumsthemen interdisziplinär diskutiert werden. Eine Veranstaltung im Rahmen des Leibniz-Aktionsplans „Eine Welt in Bewegung“ in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Deutschen Museum und der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft.

Informationen zur Veranstaltung

Programm

Montag, 21.09., 15:00 – 17:00 Uhr

  • 15:00 – 15:10 Begrüßung, Anita Hermannstädter, Museum für Naturkunde Berlin
  • 15:10 – 15:40 Impulsbeitrag, Lost in Communication – Institutionen und Öffentlichkeit im Digitalen Wandel, Barbara Pfetsch, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft / Freie Universität Berlin
  • PAUSE
  • 15:45 – 16:20 Aus der Praxis I, Moderation: Frauke Stuhl, Leibniz-Gemeinschaft
    • „Deutsches Museum Digital?!“, Johannes Sauter, Deutsches Museum
    • „Von Partizipation bis Wissenstransfer: Digitale Formate und strategische Wissenschaftskommunikation im Museum für Naturkunde Berlin“, Wiebke Rössig / Marc Jerusel, Museum für Naturkunde Berlin
  • PAUSE
  • 16:25 – 16:40 Aus der Praxis II, Moderation: Anita Hermannstädter
    • „Kultur digital – digitale Kultur“ Dominik von Roth, Germanisches Nationalmuseum
  • 16:40 – 17:00 Diskussion, Moderation: Anita Hermannstädter / Frauke Stuhl

Dienstag, 22.09.,10:00 – 12:30 Uhr

  • 10:00 – 10:15 Begrüßung
    • Rückblick auf Vortag, Anita Hermannstädter / Frauke Stuhl
    • Workshop-Einführung, Wiebke Rössig / Uwe Moldrzyk, Museum für Naturkunde Berlin
  • 10:15 – 11:00 Diskussion: Forschungswissen versus Praxiswissen – Wie wenden wir das gestern Gehörte in der Praxis an?
  • PAUSE
  • 11:10 – 11:55 Austausch in folgenden Kleingruppen:
    •     Welche Tools wurden benutzt, wie war die Erfahrung? Moderation: Bonnie Dietermann, Museum für Naturkunde Berlin
    •     Wie können bestehende Formate digitalisiert werden? Moderation: Wiebke Rössig, Museum für Naturkunde Berlin
    •     (Neue) Zielgruppen erreichen! Moderation: Vivien Strohmann, Museum für Naturkunde Berlin
    •     Best Practices International, Moderation Katja Zelljadt, Leibniz-Gemeinschaft
  • 12:00 – 12:30: Präsentation und Diskussion der Kleingruppenergebnisse durch die Moderator*innen – Ausblick und Ideen für die Zukunft, Moderation: Wiebke Rössig / Uwe Moldrzyk