Innovationen für Citizen Science im Natur- und Umweltschutz: Wie können wir den Chancen und Herausforderungen für Citizen Science begegnen?
... dies wurde mit der Entwicklung und Erprobung des Citizen Science-Zentrums für Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung (gefördert von der DBU) am Museum für Naturkunde Berlin (MfN) beantwortet. Ziel war es, im Laufe der Entwicklung - basierend auf den Bedarfen und Anforderungen aus der Community, Räume für Austausch zu schaffen, bestehende Strukturen und Netzwerke zusammenzubringen und zu mobilisieren und Innovationskräfte zu stärken.
Gemeinsam Bedarfslücken schließen: Potenziale und Innovationskräfte stärken
Ein Citizen Science-Zentrum soll Citizen Science-Projekte mit Schnittstellen zu Naturschutz, Nachhaltigkeit und digitalen Innovationen unterstützen.
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) zählt Bürgerwissenschaften zu seinen Kernkompetenzen. Wir luden daher aktive und potentielle Citizen Science-Akteur:innen dazu ein, ihre Erfahrungswerte und Erwartungen in die Diskussion einzubringen: Welche Rolle könnte ein Citizen Science-Zentrum einnehmen, um Chancen von Citizen Science zu nutzen und Herausforderungen zu meistern? Gemeinsam wollten wir mit Ihnen ein Citizen Science-Zentrum Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung konzipieren. Hierfür wurden gezielt alle Akteur:innen aus den vier Interessensgruppen an Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft angesprochen.
Chancen und Herausforderungen in der heutigen Zeit
Citizen Science (Bürgerwissenschaften) kann einen direkten Beitrag zu dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) oder den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) leisten und findet daher bereits große Beachtung in Politik und Wissenschaft. Gleichzeitig schlägt Citizen Science die Brücke zur Gesellschaft und öffnet dadurch die Wissenschaft für den Dialog und fördert eine offene, reflektierte und zugängliche Diskussion über ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten. Im heutigen "Zeitalter der Daten" werden Citizen Science-Projektinitiator:innen jedoch vor besondere Anforderungen gestellt.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Technologien in Citizen Science (beispielsweise im Biodiversitäts- und Artenmonitoring) ermöglicht es, in kurzer Zeit große Datenmengen zu generieren und zur Verfügung zu stellen, sodass sie von Forschenden weiterverwendet werden können. Sowohl zivilgesellschaftlich getragene Vereine, die Fachgesellschaften als auch Wissenschaftler:innen verfügen über ein großes Fachwissen. Die Expertise im Bereich Digitalisierung, KI und Sensorik sowie das Wissen darüber, wie und wo diese Expertise zugänglich gemacht werden kann, fehlt jedoch häufig. Der Bedarf an digitalen und technischen Kompetenzen im Rahmen von Citizen Science-Projekten wächst daher und neue, innovative Ansätze sind gefragt.
Im hier beschriebenen Vorhaben entwickelten wir ein Konzept zum Ausbau eines transformativen Raums mit Angeboten, die Potenziale und Innovationen von Citizen Science sowie Wachstumsfähigkeit nachhaltig gewährleisten sollen.
Erkenntnisse und Ausblick
Dieses Vorhaben endete mit Beendigung der Förderung der DBU zum Ende 2024. Als Ergebnis liefert dieses Projekt konzeptionelle Ansätze für ein Citizen Science-Zentrum für Natur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die gemeinsam mit der Community und für die Community entwickelt und erprobt worden sind. Grundlagen hierfür waren umfangreiche Bedarfs-Erhebungen, sowie gemeinsame Gespräche, neue Partnerschaften und Workshops.
Damit geben wir interessierten Akteur:innen evidenzbasierte Werkzeuge an die Hand für die Umsetzung eines solchen Zentrums.
Am Museum für Naturkunde werden die angestoßenen Aktvitäten zielgerichtet über die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeit für zumindest die nächsten zwei Jahre ab 2025 weitergeführt. Schwerpunkte liegen hier in Forschung mit und über Citizen Science, Professionalisierung von Citizen Science und Stärkung der Citizen Science-Community.
Ergebnisse der Umfrage zu Bedarfen und Angeboten Juli 2023
Das Citizen Science-Zentrum für Natur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung soll für und mit der Citizen Science-Community im Natur- und Umweltschutz entstehen.
Was braucht und wünscht sich die Citizen Science-Community eigentlich?
In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam mit Ihnen in internen und externen Gesprächen, Workshops und Veranstaltungen an dieser Frage gearbeitet.
Im Dialog mit Ihnen und durch Ihre Angaben in der Umfrage sind wir der Antwort nun ein gutes Stück näher gekommen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Die Ergebnisse finden Sie nun im folgenden Dokument:
Vergange Veranstaltungen
19. Dezember 2024, 14:00 - 15:00 Uhr - online
Abschlussveranstaltung
Mit Ablauf des Jahres 2024 endete die Projektförderung. Aufbauend auf den Erkenntnissen der vergangenen zwei Jahre sowie unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen der kommenden Jahre möchten wir unseren Beitrag am Museum für Naturkunde weiterentwickeln und Citizen Science auch zukünftig stärken.
28. - 29. November 2024, Mittag bis Mittag
Workshop: Fit for Purpose: Citizen Science für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring
in Kooperation mit dem Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität
Das Biodiversitätsmonitoring in Deutschland ist in vielen Bereichen noch lückenhaft; dies betrifft viele Artengruppen, Landschaftstypen und Einflussgrößen. In Deutschland gibt es neben den behördlichen Monitoringprogrammen von Bund und Ländern zahlreiche Forschungsinitiativen und Projekte im Bereich Citizen Science (Bürgerwissenschaften), die einen wichtigen Beitrag zum Biodiversitätsmonitoring leisten und in Zukunft potentiell zunehmend leisten könnten, wenn notwendige Rahmenbedingungen erfüllt sind.
Im Workshop gab es wertvolle Impulsvorträge von Dr. Michael Pocock (UK Centre for Ecology & Hydrology), Moritz Müller (mit:forschen), Yannick Brenz (ArtenFinder Berlin) und Dr. Saskia Schirmer (Batlas/ BATTrend). Darüber haben wir vor allem die Potenziale aber auch die Grenzen von Citizen Science für das Biodiversitätsmonitoring unter die Lupe genommen und mit den Teilnehmenden aus der Community diskutiert. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln und dabei gezielt Citizen Science zu stärken. Der Workshop-Inhalt baute unter anderem auf den Ergebnissen einer deutschlandweiten Umfrage auf, die im Juli durchgeführt wurde und aktuell ausgewertet wird. Allen, die daran teilgenommen haben, danken wir hiermit herzlich für die wertvollen Rückmeldungen!
Eingeladen waren: Personen mit Bezug zu Biodiversitätsmonitoring, Naturschutz und Citizen Science.
Mehr Informationen
04. Juli 2024 13:00 - 15:00 Uhr
Workshop: Sammlungserschließung Next Level mit Citizen Science
(diese Veranstaltung war intern für Museumsmitarbeiter:innen)
Die Arbeiten in der Sammlung und die Sammlungserschließung sind ein ausschlaggebender Teil eines Museums. Ebenso ist es in der heutigen Zeit der Digitalisierung und Transformation wichtig, die Sammlungsinhalte sowohl der Wissenschaft als auch Gesellschaft zu öffnen und sie für partizipative Prozesse zugänglich zu machen, was dem Leitbild des Museums für Naturkunde entspricht. Jedoch stehen Sammlungsmitarbeitende oft vor großen Herausforderungen im Versuch beim Tempo des Zeitenwandels mitzuhalten und gleichzeitig Expertisen einzubringen und aufrechtzuerhalten. Citizen Science, also der Einsatz von Bürger:innen oder Frewilligen, kann hier das nötige Werkzeug sein, um diese Herausforderungen zu meisten und Mehrwerte für das Museum, aber auch für die Gesellschaft, zu schaffen. Diese Werkzeuge gaben wir den Museumsmitarbeitenden in dem Workshop an die Hand.
22. September 2023
Citizen Science und KI im Umweltschutz
In diesem Workshop sind das Citizen Science-Zentrum für Natur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung und die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz (ZUG) gemeinsam mit den Teilnehmenden der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Citizen Science für den Natur- und Umweltschutz hat und welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielen kann. Nach spannenden Impulsvorträgen von den Projekten KInsecta, BeeObserver, Birdiary und der Naturblick App, ging es in die Diskussionsrunden und gemeinsame Entwicklung von Projektideen.
Weitere Informationen auch hier.
24. März 2023
Digitale Mittagspause bei Bürger schaffen Wissen: "Zukunftsideen: Ein Citizen Science-Zentrum für Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung" (online)

27. Februar 2023
1. Kick-Off Treffen und Workshops für ein Citizen Science Zentrum am Museum für Naturkunde Berlin