Direkt zum Inhalt

Datenschutzerklärung

1 Einleitung

Bei der Nutzung unserer Internetangebote werden personenbezogene Daten erhoben und in Datenbanken, Protokolldateien oder anderen Systemen gespeichert. Bei der Verarbeitung der erfassten Daten werden die Datenschutzvorschriften von uns konsequent eingehalten.

2 Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

Museum für Naturkunde Berlin
Invalidenstr. 43
10115 Berlin

Geschäftsführer Herr Junker
Tel.: 030/889140-8798
E-Mail: stephan.junker@mfn.berlin

Datenschutzbeauftragter des Museums für Naturkunde:

Tel.: 030/889140-8440
E-Mail: datenschutz@mfn.berlin

 

3 Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die von uns erfassten Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken genutzt. Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich in explizit genannten Fällen (z.B. Kongressanmeldungen, benannte Partner in gemeinsam betriebenen Projekten, in Konsortien verwaltete Daten). Es erfolgt keine unberechtigte Weitergabe der Daten an unbeteiligte Dritte. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind keine Dritten im Sinne der Datenschutzvorschriften; sie sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet und unterliegen unserer Kontrolle.
Eine Weitergabe an staatliche Stellen erfolgt nur im Rahmen von zwingenden Rechtsvorschriften oder in Fällen von Angriffen auf unsere Systeme zum Zweck der Strafverfolgung.
Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden diese gelöscht.
Die Daten werden nicht für eine automatische Entscheidungsfindung (Profiling) genutzt.

 

4 Einwilligung in weitergehende Nutzung

Die Nutzung einiger unserer Angebote kann eine über die unter Punkt 5 beschriebenen Fälle hinausgehende Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nötig machen. In diesen Fällen werden wir Sie darüber informieren und vorher Ihre Einwilligung einholen.

 

5 Folgende Daten werden bei der Nutzung unserer Internetangebote verarbeitet:

5.1 Protokollierung des Besuchs der Internetseiten und des Zugriffs auf Daten und Webdienste

Bei Zugriffen auf Internet-Angebote des MfN werden für Datenschutz und Datensicherheit relevante Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Host-Name der IP-Adresse
  • Name der angeforderten Webseite, Datei oder Aktion
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
  • Beschreibung des verwendeten Webbrowsers
  • URL von der aus der Zugriff veranlasst wurde.

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche oder Zugriffe auf den Web-Server sowie für allgemeine statistische Auswertungen verwendet. Profile einzelner Nutzer werden nicht erstellt. Die Auswertung erfolgt durch autorisierte Mitarbeiter des Museums für Naturkunde Berlin. Die protokollierten Daten werden bis zu drei Monate gespeichert und alle nicht anonymisierten Daten anschließend gelöscht. Die Daten der Protokolldatei werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5.2 Cookies

Die Internetseiten Museum für Naturkunde Berlin verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann das  Museum für Naturkunde Berlin den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Beim ersten Besuch der Webseite des Museums für Naturkunde Berlin mit einem neuen Gerät / Browser wird der betroffenen Person die Einstellung der Cookie-Präferenzen für dieses Gerät / Browser durch die Anzeige eines Dialoges ermöglich („Cookie-Banner“). Im Rahmen dieser Funktion wird die Einwilligung zur Verwendung von für die Nutzung der Webseite technisch nicht notwendigen Cookies (insbesondere zu Zwecken der Webanalyse, siehe 5.3) erhoben. Erteilt die betroffene Person keine Einwilligung oder wiederspricht der Nutzung werden lediglich die zur Nutzung der Webseite technisch notwendigen Cookies eingesetzt. Die Entscheidung der betroffenen Person wird in Form eines Cookies für 100 Tage für den verwendeten Browser gespeichert. Die betroffene Person kann durch Löschung des Cookies „cookie-agreed“ für die Webseite des Museums für Naturkunde Berlin jederzeit die Einstellung anpassen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5.3 Web-Analyse

Das Museum für Naturkunde Berlin setzt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a, Art. 7 DSGVO eine Lösung zur Webanalyse ein. Die Einwilligung wird im Rahmen eines eingeblendeten „Cookie-Banners“ (siehe 5.2 Cookies, 5. Absatz) erhoben und kann durch Löschen des dadurch gesetzten Cookies „cookie-agreed“ wiederrufen werden.

5.3.1 Web-Analyse mit Google Analytics

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter diesem Link herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können hier und hier abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link genauer erläutert.

5.3.2 Web-Analyse mit Matomo

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.

Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetztes Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können auf der Webseite von Matomo abgerufen werden.

5.4 Social Plug-Ins

Unser Internetauftritt verwendet Social Plug-Ins sozialer Netzwerke, z.B. Twitter, Facebook oder Flickr. Diese werden teilweise in Ländern außerhalb der EU betrieben. Nähere Angaben zu den Diensten finden Sie auf deren Webseiten. Die Plug-Ins sind mit dem entsprechenden Logo des Netzwerkes bzw. Dienstes gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die solche Plug-Ins enthält, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Dienste-Anbieter aufgebaut. Der Inhalt des Plug-Ins wird vom Anbieter an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plug-Ins erhält der Dienste-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Falls Sie bei dem Dienst eingeloggt sind, kann dieser den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel einen “Gefällt mir” Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Dienst übermittelt und dort gespeichert. Der Umfang und Zweck dieser Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die eingebundenen Dienste sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter.

Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei den jeweiligen Netzwerken ausloggen.

5.5 Registrierung

Für die Registrierung bei verschiedenen von uns angebotenen Diensten benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese werden ausschließlich für den jeweils angegebenen Zweck verwendet. In einigen Fällen beinhaltet dies eine gezielte Weitergabe von Daten, z.B. bei Hotelreservierungen für Veranstaltungen. Eine über derartige spezifische und genannte Zwecke hinausgehende Weitergabe erfolgt nicht. Die Daten bleiben nur bis zur endgültigen Bearbeitung des Sachverhaltes und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Das von Ihnen ausgefüllte Formular wird über das Internet ausschließlich verschlüsselt übertragen, wodurch eine Kenntnisnahme durch Unbefugte nicht ausgeschlossen werden kann. Die Registrierung/Anmeldung erfolgt freiwillig und kann jederzeit wiederrufen werden.

Für einige Anmeldungen ist eine E-Mail-Adresse nötig. Die Anmeldung wird hierbei unter Umständen erst nach Bestätigung der Adresse gültig, z.B. nachdem Sie in einer von uns an Sie verschickten Mail einen Link anklicken. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen z.B. dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Rundbriefe/Newsletters können jederzeit abbestellt werden. Ihre Daten werden nach der Abbestellung aus unserem System gelöscht.

In einigen Fällen (z.B. elektronische Zeitschriften, Wikis oder Blogs) ist der Zweck der Datenerhebung die Veröffentlichung oder dauerhafte Aufbewahrung erstellter Inhalte. Soweit diese Inhalte dem Urheberrecht unterliegen, sind wir zur Klärung von urheberrechtliche Fragen und zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechtes verpflichtet, einen minimalen Datensatz (Name und Kontaktmöglichkeit, z.B. Adresse oder E-Mail) auch nach Beendigung einer Registrierung nachzuweisen und aufzubewahren. Soweit diese Daten nicht von vorneherein öffentlich sichtbar waren, bleiben sie weiter geschützt. Sie können jedoch von den Herausgebern der Publikationsplattform (elektronische Zeitschriften, Wikis, Blogs) eingesehen werden.

5.6 Bestellungen

Bei Bestellungen über unsere Webpräsenz haben Sie die Wahl, ob Sie bei uns ein Kundenkonto anlegen oder ohne Kundenkonto bei uns bestellen wollen.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung verarbeiten wir Name, Anschrift sowie E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Zahlungs- und Bestelldaten von Ihnen. Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um das Vertragsverhältnis mit Ihnen durchzuführen, d.h., um Ihnen die bestellte Ware zuzusenden und Zahlungen abzuwickeln. Auf diese Daten haben nur die mit dem Vertragsverhältnis befassten Beschäftigten des Museums für Naturkunde Berlin und die dafür beauftragten und auf den sorgfältigen Umgang mit diesen Daten eigens verpflichteten Dienstleistungsunternehmen (bspw. Postdienstleister) ausschließlich für Zwecke der Vertragsabwicklung Zugriff. 

Wir speichern Daten unserer Besuchenden nur so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist, solange gesetzliche bzw. vertragliche Gewährleistungs- und Garantierechte bestehen oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten (bspw. aus steuerlichen oder handelsrechtlichen Vorschriften § 146 AO ff.) bestehen. 

5.7 E-Mail

Wenn Sie per E-Mail mit uns kommunizieren möchten, so verwenden Sie bitte unsere E-Mail-Adresse info@mfn.berlin oder <NAME>@mfn.berlin, wenn Sie einen konkreten Ansprechpartner haben. Ihre Email-Adresse wird ausschließlich für unsere Kommunikation mit Ihnen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, außer in den Fällen, in denen eine Weitergabe an Dritte zwingend erforderlich ist, um Ihrem Anliegen nachzukommen, wobei die Weitergabe in diesen Fällen stets nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung erfolgt. Ein verschlüsseltes E-Mail-Verfahren steht momentan nicht zur Verfügung. Wenn Ihre Mitteilung vertraulich ist, können Sie uns gerne auch per Briefpost kontaktieren.

5.8 Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

5.8.1 Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über das öffentliche Veranstaltungsprogramm des Museums für Naturkunde, Informationen zu Veröffentlichungen aus Forschung und Öffentlichkeitsarbeit des Museums für Naturkunde, sowie Gewinnspiele, Verlosungen und Verlinkungen zu Angeboten auf unserer Webseite oder, in Ausnahmefällen, Webseiten von Kooperationspartnern.

5.8.2 Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

5.8.3 Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. Wir haben mit MailChimp ein „Data Processing Addendum“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.

5.8.4 Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Weiterhin bitten wir um die Eingabe Ihres Vor- und Nachnamens.
 
Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Angaben zu Ihrer Adresse benötigen wir nur, wenn Sie in den Optionen wünschen, auch Informationen per Post von uns zu erhalten. Angaben zu Ihren Mitgliedschaften im Förderverein, als Pate eines unseres Sammlungsobjektes oder als Inhaber unserer Jahreskarten dienen lediglich der internen Information und zur Vermeidung von doppelten Informationen.

5.8.5 Statistische Erhebung und Analysen

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

5.8.6 Online-Aufruf und Datenmanagement

Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten aboutads.info und youronlinechoices.com (für den Europäischen Raum) hin.

5.8.7 Kündigung/Widerruf

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.

Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

5.8.8 Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung

Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Hinweis zum Newsletter nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.

5.9 Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Interessierte Benutzer können sich über die Stellenausschreibungen beim Museum für Naturkunde Berlin bewerben. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Weitere Informationen zum Umfang und Art der Verarbeitung können hier eingesehen werden.

5.10 Information zu Google-Diensten

Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.

Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:

  • Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
  • Standortbezogene Informationen
  • Eindeutige Applikationsnummern
  • Cookies und ähnliche Technologien

Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere diese Ausführungen von Google.

Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:

„Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.“ (Quelle bei Google)

Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.

5.10.1 Verwendung von YouTube

Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Informationen zu relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5.10 Informationen zu Google-Diensten“.

Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht vollumfänglich nutzen können.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google.
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie hier.

5.11 Verwendung von Webfonts der Firma Monotype

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Monotype GmbH (fonts.com bzw. fast.fonts.net) lizenziert werden. Beim Aufruf jeder Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts, um Texte in der korrekten Schriftart anzuzeigen.

Diese Web Fonts werden vom Webserver des Museum für Naturkunde Berlin abgerufen. Aufgrund der Lizenzvereinbarung mit der Monotype GmbH muss jedoch jeder Seitenaufruf, der diese Web Fonts verwendet, durch die Einbindung eines externen Zählpixels des Anbieters erfasst werden.

Zu diesem Zweck wird durch den Zählpixel eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von fonts.com aufgebaut. Hierdurch wird fonts.com darüber informiert, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von der Web Fonts erfolgt auf Basis eines berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur einheitlichen Darstellung unserer Inhalte.
 
Der Anbieter Monotype verzichtet gemäß der Datenschutzerklärung des Unternehmens auf die Verwendung von Cookies und erfasst lediglich die IP-Adresse in Verbindung mit der eingesetzten Schriftart und der Webseite des Aufrufes.

5.12 Verwendung von Podigee

Wir nutzen auf unserer Webseite Podcasts von Podigee und Podigee Plug-Ins. Podigee ist ein Dienst der Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland und wird von dieser bereitgestellt

Die Einbindung von Podigee erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erhebt Podigee unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Podigee die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Informationen zu relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Podigee GmbH im Rahmen der Nutzung der Podigee Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt "Übersicht der Verarbeitungen".

Durch die Einbindung von Podigee verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Podcasts auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den Podigee bietet. Durch die Einbindung von externen Podcasts entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht vollumfänglich nutzen können.

Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Podigee.

 

6 Links zu anderen Anbietern

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Internet-Angebote des Museums für Naturkunde Berlin. Soweit diese auf die Webangebote Dritter verweisen oder verlinken, übernimmt das MfN weder Gewähr noch Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit verlinkter Inhalte und Datensicherheit der verlinkten Webpräsenzen. Die verlinkten Inhalte werden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf offensichtliche Rechtsverletzungen geprüft. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sollten verlinkte Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte enthalten, sind wir für einen Hinweis dankbar. Das MfN hat keinen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch Dritte. Um diese zu überprüfen sollten Sie die Datenschutzerklärung des jeweiligen Angebotes aufsuchen.

 

7 Datensicherheit

Die Speicherung Ihrer persönlichen Daten erfolgt auf geschützten Rechnern. Um die von uns erhobenen Daten vor Verlust, Manipulation oder Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen, werden durch das Museum für Naturkunde Berlin technisch-organisatorische Maßnahmen eingesetzt, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zugriffe auf Daten sind durch Berechtigungsverfahren geregelt, so dass nur die mit der Verarbeitung betrauten Personen auf die Daten Zugriff haben. Alle Mitarbeiter, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, sind auf das Datengeheimnis nach §8 Berliner Datenschutzgesetz verpflichtet.

Im Rahmen unterschiedlicher Tätigkeiten erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von betroffenen Personen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO:

  • Google Ireland Limited („Google“): 5.3 Webanalse, 5.10.1 youtube, 5.10.2 Google Maps
  • Rocket Science Group, LLC („Mailchimp”): 5.8 Newsletter

 

8 Betroffenenrechte

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Museum für Naturkunde Berlin gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (siehe 2.). Diese Stelle wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten vom Museum für Naturkunde Berlin öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft das Museum für Naturkunde Berlin unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Museum für Naturkunde Berlin gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (siehe 2.).

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (siehe 2.).

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Das Museum für Naturkunde Berlin verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet das Museum für Naturkunde Berlin personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Museum für Naturkunde Berlin der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird das Museum für Naturkunde Berlin die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim Museum für Naturkunde Berlin zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (siehe 2.). Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft das Museum für Naturkunde Berlin angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (siehe 2.).

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (siehe 2.).

 

9 Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung wurde am 23.04.2024 auf den neuesten Stand gebracht und ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung der Technik und Änderungen der gesetzlichen Anforderungen kann jederzeit eine Anpassung der Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft notwendig werden. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig auf Aktualisierungen zu prüfen.

 


Diese Datenschutzerklärung enthält Textblöcke, die durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die Datenschutzaudit durchführt, in Kooperation mit der Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE erstellt wurden.