Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
10.09.2024
Mitarbeit
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
TheMuseumsLab Fellows bringen afrikanische und europäische Museen in Bewegung
Das diesjährige Public Event des TheMuseumsLab im Museum für Naturkunde Berlin stand im Zeichen der Schaffung neuer Räume für internationale Zusammenarbeit zwischen Museumsmitarbeitenden, künstlerischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit kolonialen Vergangenheiten und der gemeinsamen Gestaltung der
Pressemitteilung,
05.11.2021
Gesellschaft
Kooperation
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
TheMuseumsLab 2021 stärkt den Wissensaustausch zwischen afrikanischen und deutschen Museumsexpert:innen
Vernetzungs-Event am 10. November
Mi. / 18.03.2020 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Alexander von Humboldt und das Museum für Naturkunde
Abends im Museum - Alexander von Humboldt und das Museum für Naturkunde
Mi. / 18.09.2019 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Alexander von Humboldt und das Museum für Naturkunde
Abends im Museum - Alexander von Humboldt und das Museum für Naturkunde Bei dieser abendlichen Führung erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Alexander von Humboldt und über seine besondere Beziehung zum Museum für Naturkunde. Im Mineraliensaal zeigen wir Ihnen einige der Schätze, die Humboldt von seinen Reisen nach Südamerika und Russland mitbrachte. Darüber hinaus werden Sie auch einige Tiere sehen, die mit ihm in Verbindung stehen. Mit anschließendem Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
Mi. / 12.06.2019 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Alexander von Humboldt und das Museum für Naturkunde
Abends im Museum - Alexander von Humboldt und das Museum für Naturkunde Bei dieser abendlichen Führung erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Alexander von Humboldt und über seine besondere Beziehung zum Museum für Naturkunde. Im Mineraliensaal zeigen wir Ihnen einige der Schätze, die Humboldt von seinen Reisen nach Südamerika und Russland mitbrachte. Darüber hinaus werden Sie auch einige Tiere sehen, die mit ihm in Verbindung stehen. Mit anschließendem Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
Mi. / 10.10.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Alexander von Humboldt und das Museum für Naturkunde
Abends im Museum - Alexander von Humboldt und das Museum für Naturkunde Bei dieser abendlichen Führung erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Alexander von Humboldt und seiner besonderen Beziehung zum Museum für Naturkunde. Zudem zeigen wir ihnen im Mineraliensaal einige der Schätze, die Humboldt von seiner berühmten Russlandreise mitbrachte. Mit anschließendem Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
Mi. / 16.09.2020 / 18:30
bis
20:00
Abends im Museum: Das Museum für Naturkunde – Die Höhepunkte der Ausstellung
Bei dieser abendlichen Führung stellen wir Ihnen den über 13 Meter hohen Dinosaurier Giraffatitan, den Urvogel Archaeopteryx, den Eisbären Knut und die beeindruckende Wand der biologischen Vielfalt vor. Ein weiterer Höhepunkt der Führung ist die begehbare Forschungssammlung für Alkoholpräparate sowie der Besuch der Sonderausstellung Parasiten – life undercover.
Mi. / 02.09.2020 / 18:30
bis
20:00
Abends im Museum: Das Museum für Naturkunde – Die Höhepunkte der Ausstellung
Bei dieser abendlichen Führung stellen wir Ihnen den über 13 Meter hohen Dinosaurier Giraffatitan, den Urvogel Archaeopteryx, den Eisbären Knut und die beeindruckende Wand der biologischen Vielfalt vor. Ein weiterer Höhepunkt der Führung ist die begehbare Forschungssammlung für Alkoholpräparate sowie der Besuch der Sonderausstellung Parasiten – life undercover.
Mi. / 07.10.2020 / 18:30
bis
20:00
Abends im Museum: Das Liebesleben der Tiere
Das Paarungsverhalten der Tiere ist überaus variantenreich und zuweilen auch etwas absonderlich. Wie etwa das des Tiefseeanglerfischs, der sich, sobald er auf ein Weibchen trifft, sich in dieses verbeißt. In der abendlichen Führung erfahren Sie zudem, wie sich so unterschiedliche Tiere wie Pandas, Frösche und Vögel auf Partnersuche begeben und wie sich der über 13m hohe Giraffatitan fortgepflanzt haben könnte.
Mi. / 20.02.2019 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Das Liebesleben der Tiere
Abends im Museum - Das Liebesleben der Tiere
Mi. / 14.02.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Das Liebesleben der Tiere
Ausgebucht! Abends im Museum - Das Liebesleben der Tiere In dieser abendlichen Führung erfahren Sie, wie sich so unterschiedliche Tiere wie Tiefseeanglerfische, blinde Höhlenzikaden, Frösche und Vögel auf Partnersuche begeben. Mit einem anschließenden Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € Anmeldung erforderlich unter: 030 2093 8550 oder besucherservice@mfn-berlin.de
Mi. / 20.06.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - ARA
Abends im Museum - ARA
Mi. / 21.08.2019 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Mi. / 13.03.2019 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Mi. / 12.12.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Mi. / 15.08.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Mi. / 13.12.2017 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich
Ausgebucht! Abends im Museum - Brachiosaurus und T. rex - zwei Giganten im Vergleich Brachiosaurus und T. rex sind zwei der spektakulären Dinosaurierskelette, die derzeit im Museum für Naturkunde gezeigt werden. Begegnet sind sich diese beiden Saurier zu Lebzeiten jedoch nie. In einer abendlichen Führung durch das Museum diskutieren wir mit Ihnen neben aktuellen Foschungsergebnissen auch Mythen und Legenden, die sich um diese beiden Dinosaurier ranken. Parallele Führungen in Englisch und in Deutsch. Mit einem anschließenden Getränkeempfang in den Ausstellungen.
Mi. / 17.07.2019 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Die Höhepunkte der Ausstellung
Abends im Museum - Die Höhepunkte der Ausstellung
Mi. / 08.05.2019 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Die Dinosaurierfunde der Tendaguru-Expedition
Abends im Museum - Die Dinosaurierfunde der Tendaguru-Expedition In den Jahren 1909 bis 1913 führte eine Expedition zum Tendaguru-Berg im heutigen südöstlichen Tansania, einer der größten Dinosaurierlagerstätten der Welt. Die Führung spannt einen Bogen von den Ausgrabungen in Afrika zum Aufbau der Saurier in Berlin bis hin zur heutigen paläontologischen und wissenschaftshistorischen Forschung am Museum. Mit anschließendem Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
Mi. / 10.04.2019 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Kommunikation im Tierreich
Abends im Museum - Kommunikation im Tierreich Tiere kommunizieren auf ganz unterschiedliche Weise miteinander: Einige grunzen, andere summen, knurren oder zirpen. Diese Kommunikationslaute dienen der Partnerfindung, der Reviermarkierung oder sollen Feinde abschrecken. Erfahren Sie mehr über die „Vielfalt der Stimmen“ bei dieser abendlichen Sonderführung durch das Museum. Mit anschließendem Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen