Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 11.10.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal – Neurobiologie: Warum wir lachen und spielen
Wissenschaft im Sauriersaal – Neurobiologie: Warum wir lachen und spielen
Kooperation
Kooperationen
Forschungsmuseen wie das Museum für Naturkunde arbeiten nicht isoliert. Sie sind immer in große nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Wissenschaftspolitische Netzwerke, sowie die Vernetzung mit anderen Museen fördern den Austausch und sind Motoren für innovative Forschung. Eine Übersicht über die Mitgliedschaften des Museums für Naturkunde finden Sie hier.
Fr. / 06.09.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Revolution in der Genomeditierung – wo sind die Grenzen?
Wissenschaft im Sauriersaal: Revolution in der Genomeditierung – wo sind die Grenzen? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 12.04.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - „Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt… wenn der Mensch an seine Grenzen kommt“
Wissenschaft im Sauriersaal - „Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt… wenn der Mensch an seine Grenzen kommt“ Die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 15.03.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Gentechnik & Ökolandwirtschaft - warum nicht?
Wissenschaft im Sauriersaal - Gentechnik & Ökolandwirtschaft - warum nicht? Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 22.02.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Wissenschaft im Sauriersaal - Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein. Andrea Wulf, Autorin: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Fr. / 11.01.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?
Wissenschaft im Sauriersaal - Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel? Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 14.12.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte
Wissenschaft im Sauriersaal - ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 16.11.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - MONKEY TALK – Sozialverhalten, Kommunikation und Kognition von Primaten
Wissenschaft im Sauriersaal - MONKEY TALK – Sozialverhalten, Kommunikation und Kognition von Primaten Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 12.10.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Wie Ökosysteme auf globale Klimaänderungen reagieren
Wissenschaft im Sauriersaal - Wie Ökosysteme auf globale Klimaänderungen reagieren Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 14.09.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - 'Narben im Gehirn‘ – langfristige Folgen von Traumatisierung im Kindesalter
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - 'Narben im Gehirn‘ – langfristige Folgen von Traumatisierung im Kindesalter Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 13.04.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Heute gekauft, morgen entsorgt. Die geplante Obsolenz von technischen Geräten
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Heute gekauft, morgen entsorgt. Die geplante Obsolenz von technischen Geräten Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 09.03.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Moderne Pflanzenzüchtung - Evolution im Zeitraffer
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Moderne Pflanzenzüchtung - Evolution im Zeitraffer Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein. Prof. Dr. Andreas Graner: Moderne Pflanzenzüchtung - Evolution im Zeitraffer
Fr. / 09.02.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Epigenetik - das neue Kapitel der Vererbung
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Epigenetik - das neue Kapitel der Vererbung Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein. Prof. Dr. Jörn Walter, Genetiker: Epigenetik - das neue Kapitel der Vererbung Eintritt frei
Fr. / 12.01.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Das immunologische Gedächtnis
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Das immunologische Gedächtnis Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein. Prof. Dr. Andreas Radbruch, Immunologe: Das immunologische Gedächtnis Eintritt frei
Fr. / 08.12.2017 / 19:30
bis
21:30
Wissenschaft im Sauriersaal - Wie die Insekten die Blumen gezüchtet haben
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Wie die Insekten die Blumen gezüchtet haben Die Humboldt-Universität zu Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin und die Schering Stiftung laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 10.11.2017 / 19:30
bis
21:30
Wissenschaft im Sauriersaal - Spielende Mastschweine und die Wissenschaft des Tierwohls
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Spielende Mastschweine und die Wissenschaft des Tierwohls Die Humboldt-Universität zu Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin und die Schering Stiftung laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Do. / 13.06.2019 / 10:11
Publikationen - Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Liste aller Publikationen der Abteilung Biodiversitätsentdeckung
Pressemitteilung,
29.09.2020
Evolution
Forschung
Fossilien
Kooperation
Morphologie
Jagdverhalten säbelzahntragender Raubtiere erforscht
Doktorandin am Museum für Naturkunde untersuchte Gorgonopsia
Pressemitteilung,
17.05.2024
Forschung
Spinnen
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Stachelbeinig durch den Steinkohlewald
Douglassarachne acanthopoda stammt aus der berühmten Fundstelle Mazon Creek in Illinois, USA, und ist etwa 308 Millionen Jahre alt.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
9
Seite
10
Aktuelle Seite
11
Seite
12
Seite
13
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen