Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Stachelhäuter
Etwa 36.000 Fossilien zählt die Sammlung fossiler Echinodermata
Pressemitteilung,
05.03.2024
Evolution
Forschung
Fossilien
Ein Minigräber unter den Ursauriern
Forschende des Museums für Naturkunde in Berlin und aus den USA beschreiben ein neues Fossil aus der berühmten Fossilfundstelle Bromacker.
Mo. / 06.06.2016 / 15:20
Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa
"Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa" ist eine Wanderausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und wurde vom 30. März bis zum 31. August 2012 im Museum für Naturkunde gezeigt.
Mi. / 08.06.2022 / 12:46
Pilotprojekt „Digitalisierung versteinerter fossiler Insekten“
Massendigitalisierung paläontologischer Sammlungen
Pressemitteilung,
19.08.2024
Forschung
Fossilien
Wissenschaftskommunikation
Neue Ursaurierfunde bei Forschungsgrabung am Bromacker
Die diesjährige Grabung an der weltberühmten Fossilfundstelle Bromacker in Thüringen ist beendet.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Sammlung
Biodiversität
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Die naturwissenschaftliche Forschung am Bromacker
Einzigartige Spuren- und Körperfossilien aus dem Perm
Fr. / 11.06.2021 / 14:35
Mikrofossile sichtbar gemacht
Die Ehrenberg-Zeichnungen im Datenportal
Di. / 19.03.2019 / 18:00
bis
19:30
Vortrag der Fachgruppe Paläontologie
Reptilfunde aus dem Kupferschiefer und der Zechsteinformation.
Mo. / 24.07.2023 / 10:55
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Sie sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des frühen Lebens.
Pressemitteilung,
07.12.2018
Biodiversität
Datenbank
Digitalisierung
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Rätsel um den verschwundenen Federkiel gelöst
Neue Erkenntnisse eines Forscherteams unter Beteiligung von Daniela Schwarz am Museum für Naturkunde Berlin zur Feder des Archaeopteryx
FB2 Zukunft der Sammlung
Ausstellung
Forschungsinfrastruktur
Morphologie
Sammlung
Biodiversität
Evolution
Labore
Paläontologische Präparationslabore
Präparieren, konservieren und restaurieren: In den paläontologischen Präparationslaboren werden Fossilien für die Sammlung, Forschung und Ausstellungen des Museums für Naturkunde vorbereitet.
Pressemitteilung,
05.04.2016
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Morphologie
Jogi und Birgit: Ein uraltes Skorpions-Liebespaar aus Sachsen?
Skorpione aus dem 291 Millionen Jahre alten "Versteinerten Wald" bei Chemnitz beschrieben
Di. / 19.02.2019 / 18:00
bis
19:30
Vortrag: Das Ordovizium der „Basin & Range“ (USA) oder: „Wie der Fossil Mountain zu seinem Namen kam"
Vortrag: Das Ordovizium der „Basin & Range“ (USA) oder: „Wie der Fossil Mountain zu seinem Namen kam"
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Digitalisierung
Fossilien
Fossile Muscheln, Schnecken, Armfüßer und Schwämme
Die umfangreiche Sammlung fossiler Muscheln, Schnecken, Armfüßer und Schwämme beinhaltet über 340.000 Objekte.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Verbesserte Verwendung morphologischer Daten zur Ermittlung der Phylogenie von Fossilien
Zur Erstellung eines Stammbaums moderner Taxa lässt sich DNA verwenden, aber bei Fossilien müssen wir uns auf die Morphologie stützen. Aufgrund von Überschneidungen und Methodenproblemen ist dies eine ungenaue Methode. Mit diesem Projekt soll sich das ändern.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
AG Paläobotanik
Die Forschungsgruppe Paläobotanik erforscht fossile Pflanzen, um Rückschlüsse über vergangene Ökosysteme zu erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion und Evolution von Bernsteinwäldern.
FB2 Zukunft der Sammlung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftliche Zeitschriften
Das Museum fungiert als Herausgeber von drei Open-Access-Zeitschriften: Fossil Record, Deutsche Entomologische Zeitschrift und Zoosystematics and Evolution
Pressemitteilung,
01.02.2016
Bernstein
Evolution
Forschung
Fossilien
Morphologie
Ein Penis in Bernstein
Ein Forscherteam unter der Leitung von Jason Dunlop, Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlicht einzigartigen Fund eines 99 Millionen Jahre alten Weberknechts mit ausgestrecktem Penis
Mo. / 23.11.2020 / 19:00
bis
20:00
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Klimawandel
Winzige fossile Thermometer
Kleine Muschelkrebse (Ostrakoden) geben Hinweise auf die globale Erwärmung vor 252 Millionen Jahren. Forschende untersuchen, wie dieser Klimawandel mit dem damaligen Massenaussterben zusammenhängt.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite
1
Seite
2
Aktuelle Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen