Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Biodiversitätsdynamik der Radiolarien
Wir vergleichen die Geschichte der Radiolarienfauna des Neogens aus unterschiedlichen Umgebungen in verschiedenen Breitengraden, um zu verstehen, was für die Biodiversität des Planktons verantwortlich ist.
So. / 06.05.2018 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Brachiosaurus, Allosaurus und T. rex - Dinosaurier erforschen
Kindersonntag - Brachiosaurus, Allosaurus und T. rex - Dinosaurier erforschen An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Diversitätsmuster der Ordovizischen Radiation
Das Ordovizium bezeugt einen einmaligen Anstieg der Artenvielfalt in den Weltmeeren. Gründet diese entscheidende Phase der Erdgeschichte in ökologischen Interaktionen oder abiotischen Umweltfaktoren?
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Form, Funktion und Evolution der hypercarnivoren Gorgonopsia mittels bildgebender 3D-Technologien
In meiner Doktorarbeit erforsche ich mittels neuartiger bildgebender Verfahren die Schädelbiomechanik sowie die Skelettmorphologie der fossilen Klade Gorgonopsia, Topprädatoren des späten Perm.
So. / 08.04.2018 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Dinosaurier, Flugsaurier und Ammoniten
Kindersonntag - Dinosaurier, Flugsaurier und Ammoniten An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
So. / 07.01.2018 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Brachiosaurus, Allosaurus und T. rex - Dinosaurier erforschen
Kindersonntag - Brachiosaurus, Allosaurus und T. rex - Dinosaurier erforschen An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
So. / 03.12.2017 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Dinosaurier, Flugsaurier und Ammoniten
Ausgebucht! Kindersonntag - Dinosaurier, Flugsaurier und Ammoniten An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
Mo. / 06.06.2016 / 16:31
Federflug – 150 Jahre Urvogel-Fund
"Federflug ist eine Ausstellung der Museums für Naturkunde und wurde vom 17. Juni bis zum 31. Dezember 2011 sowie vom 25. September bis zum 31. Dezember 2012 gezeigt.
Pressemitteilung,
09.05.2018
Fossilien
Gesellschaft
Kinder
Museumsbesuch
Saurier
Veranstaltung
Girls` Day mit Dinoknochen
Bundesfamilienministerin Dr. Giffey besucht am 26.4. den Girls‘ Day im Museum für Naturkunde
Pressemitteilung,
07.06.2019
Ausstellung
Digitalisierung
Fossilien
Kinder
Klimawandel
Sammlung
Berliner Sommerferien im Museum
Spannende Einblicke in Forschung und Forschungssammlung, Sonderausstellungen und viele Führungen und Mitmach-Aktionen
Di. / 01.06.2021 / 16:00
bis
Di. / 22.06.2021 / 18:00
Digitale Schreibwerkstatt (Juni 2021)
Eine literarische Entdeckungsreise mit digitalem Einblick hinter die Kulissen des Museums. Thema im Juni: Fossile Inverebraten
Di. / 30.08.2022 / 19:00
bis
20:00
YouTube Live: Digitale Welten im Museum – mit Breaking Lab
Wie sahen Dinosaurier wirklich aus? Wie digitalisiert man 15 Millionen Insekten? Und wozu überhaupt?
Mi. / 09.03.2016 / 13:23
Vergangenen Welten auf Spur – Ökosystemforschung im Sudan
Während Paläontologen früher hauptsächlich daran interessiert waren, einzelne, möglichst vollständige Skelettfunde zu beschreiben, rücken heute Fragen nach größeren Zusammenhängen in den Fokus: Wie sahen Ökosysteme vor vielen Millionen Jahren aus? Welche Tier- und Pflanzenwelt gab es und wie hat sich diese über die Zeit verändert? Und welche Rückschlüsse können wir aus der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft unseres Planeten ziehen?
Fr. / 22.03.2019 / 14:47
Transfer
Transfer Das Museum für Naturkunde Berlin experimentiert mit verschiedenen individuell zugeschnittenen Formaten, um mit vielen unterschiedlichen Zielgruppen in den Dialog zu treten. Die Mission des Museums ist es, mit einem breiten Spektrum von Interessengruppen und Zielgruppen zu kommunizieren. Dazu gehören neben der breiten Öffentlichkeit auch Politiker, Vertreter der Wirtschaft, NGOs und andere private Akteure.
Pressemitteilung,
27.03.2023
Museumsbesuch
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Osterferien im Museum für Naturkunde
Osterferien im Museum für Naturkunde
Pressemitteilung,
18.10.2019
Ausstellung
Finanzierung
Fossilien
Gesellschaft
Kooperation
Über 10.000 Kinder stürmen den Sauriersaal beim Kinderfest
Beim gemeinsamen Kinderfest der Berliner Sparkasse und dem Museum für Naturkunde Berlin konnten Kinder einen Tag lang Dinosaurier, Sonnensystem und faszinierende Tiere entdecken.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Evolution
Fossilien
Wie Synapsiden das Land eroberten
In den Bäumen, am Wasser oder unterirdisch – viele Lebensweisen heutiger Säugetiere wurden lange vor ihnen entwickelt als sich die ersten Wirbeltiere den Lebensraum Land erschlossen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Das Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur vereint Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aus Wissenschaftsgeschichte, Science & Technology Studies, Wissenschafts- und Umweltsoziologie, Kulturwissenschaften, Museum Studies sowie den bildenden Künsten. Es widmet sich den Politiken, Geschichten und Kulturen von Natur durch eigenständige Forschung und öffentliche Aktivitäten im Bereich Wissenstransfer.
Fr. / 26.04.2019 / 20:42
Anwenden
Anwenden Das Museum für Naturkunde Berlin ist Vordenker in der Entwicklung der Bürgerwissenschaften in Europa. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog wurde die deutsche Online-Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte aufgebaut: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Bis Ende 2018 waren 116 Projekte online verfügbar.
Fr. / 03.04.2020 / 13:28
Evaluierung 2019
Evaluierung 2019 Internationale Sachverständigenkommission bestätigt: das Museum für Naturkunde Berlin ist ein global sichtbares Vorbild für Forschungsmuseen. Wir stellen Ihnen hier einige Highlights vor.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
25
Seite
26
Aktuelle Seite
27
Seite
28
Seite
29
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen