Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 15.10.2019 / 18:00
bis
19:30
Vortrag: Rätselhafte reptiliomorphe Landwirbeltiere aus Perm und Trias
Neue Funde von Chroniosuchiern in Deutschland
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Säugetiere
Sammlung
Evolution
Genetik
Afrikanische Antilopen im Eiszeitalter
Klimaänderungen im Eiszeitalter müssen die Verbreitung von Antilopenarten in Afrika beeinflusst haben. Im Falle des südafrikanischen Blaubocks könnten andere Faktoren zum Aussterben geführt haben.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Genetik
Labore
Armfüßer erblicken das Licht der Welt
Larven einiger Arten der Armfüßer genannten Brachiopoden haben auffällige Pigmentflecken. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin haben aufgeklärt, wozu sie dienen.
Pressemitteilung,
07.12.2018
Evolution
Politik
Saurier
Wissenschaftskommunikation
„Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2018“
Ein neuens Buch beleuchtet die Geschichte eines fossilen Objektes im Museum für Naturkunde Berlin
So. / 03.03.2019 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Wilde Tiere in Berlin
Kindersonntag - Wilde Tiere in Berlin An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
So. / 03.02.2019 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Kleine Wassertiere ganz groß
Kindersonntag - Kleine Wassertiere ganz groß An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
Di. / 18.09.2018 / 18:00
bis
19:30
Als Spinnen Schwänze besaßen - Besonderheiten aus dem Burmesischen Bernstein
Als Spinnen Schwänze besaßen - Besonderheiten aus dem Burmesischen Bernstein
Fr. / 12.10.2018 / 16:00
bis
18:00
Schreibwerkstatt Wunderkammer
Schreibwerkstatt Wunderkammer
So. / 04.11.2018 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Wilde Tiere in Berlin
Kindersonntag - Wilde Tiere in Berlin An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
So. / 07.10.2018 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Kleine Wassertiere ganz groß
Kindersonntag - Kleine Wassertiere ganz groß An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
Di. / 12.06.2018 / 08:35
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern Festwochen mit täglichen Aktionen zur Fertigstellung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums
Fr. / 29.06.2018 / 12:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Do. / 28.06.2018 / 12:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Mi. / 27.06.2018 / 12:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Di. / 26.06.2018 / 12:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Fr. / 22.06.2018 / 09:30
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Do. / 21.06.2018 / 11:00
bis
17:30
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Di. / 19.06.2018 / 10:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Di. / 22.05.2018 / 14:48
Tipps für Gruppenbesuche
Hinweise für den Besuch des Museums mit einer größeren Gruppe.
Mo. / 18.06.2018 / 19:00
bis
20:30
Tut-ankh-Amon, Space Suit and Archaeopteryx – How to Preserve Our Cultural Heritage?
Tut-ankh-Amon, Space Suit and Archaeopteryx – How to Preserve Our Cultural Heritage?
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
36
Seite
37
Aktuelle Seite
38
Seite
39
Seite
40
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen