Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Datenbank
Fossilien
Geowissenschaften
Kooperation
NSB Database
Die NSB Datenbank zum fossilen Meeresplankton wurde von MfN-Wissenschaftlern gegründet und geführt und unterstützt die internationale Forschung zu Plankton-Taxonomie, Paläobiologie und Paläozeanographie.
Mo. / 30.11.2015 / 15:25
Sammlung
Sammlung Das Museum für Naturkunde Berlin beherbergt mit über 30 Millionen Objekten die größte naturkundliche Sammlung Deutschlands. Sie ist die Kerninfrastruktur des Museums. Die Sammlung umfasst Objekte aus der Zeit des Ursprungs des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren bis heute und enthält eine große Anzahl von Erstbeschreibungen von Arten (Typusexemplare).
Pressemitteilung,
02.04.2023
Museumsbesuch
Saurier
Sonderaustellung
Triceratops Amalie zieht ins Berliner Naturkundemuseum
Neuer originaler Dinosaurier im Berliner Naturkundemuseum
Mi. / 23.02.2011 / 11:00
Walking cactus
Stacheliger Urahn aller Insekten, Spinnen und Krebse entdeckt - Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe beschreibt fossiles „Missing Link“ zwischen Stummelfüßern und Gliederfüßern
Pressemitteilung,
14.02.2024
Evolution
Forschung
Fossilien
Klimawandel
Unterirdisches Leben: Wühlen, graben, buddeln in der Urzeit
Ein Forschungsteam um Erstautor Dr. Lorenzo Marchetti vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals das Grabverhalten von Wirbeltieren aus dem langen Zeitraum von Devon bis Trias untersucht.
Pressemitteilung,
21.01.2019
Ausstellung
Evolution
Forschungscluster
Kulturerbe
Sammlung
Saurier
Neue Dinosauriergattung entdeckt
Fauna von Sauropoden aus dem Jura des Tendaguru-Gebietes war noch viel diverser als bisher angenommen
Pressemitteilung,
03.11.2022
Artensterben
Genomik
Säugetiere
Ältestes Paläogenom vom afrikanischen Kontinent erzählt vom Aussterben des Blaubocks
Forscherteam sequenziert ersten beiden Kerngenome des ausgestorbenen Blaubocks
Mo. / 29.04.2019 / 12:54
Evolutionäre Morphologie
Evolutionäre Morphologie Die Abteilung "Evolutionäre Morphologie" beschäftigt sich mit der Evolution von Körper-Bauplänen und Merkmalskomplexen. Dabei werden sowohl intrinsische Prozesse, wie die Individualentwicklung und Genetik, als auch extrinsische Prozesse, wie funktionelle und ökologische Einflüsse auf Bauplanevolution in rezenten wie fossilen Organismen untersucht. Für die Forschung wird ein breites Methodenspektrum eingesetzt, darunter moderne bildgebende Verfahren, verschiedenste quantitative Analysen, sowie molekularbiologische Arbeitsansätze.
Pressemitteilung,
13.12.2018
Biodiversität
Forschungscluster
Fossilien
Ökosystem
Sammlung
Versteinerte Konkurrenz?
Studie gibt Aufschluss darüber, welche biologischen Faktoren zu welchem Zeitpunkt in der Erdgeschichte Diversifizierungsprozesse in Gang gehalten haben.
Pressemitteilung,
28.03.2022
Forschung
Fossilien
Geowissenschaften
Pflanzen
Entdeckung im Versteinerten Wald
Neue fossile Pflanze beschrieben
Sa. / 25.08.2018 / 18:00
bis
So. / 26.08.2018 / 02:00
Lange Nacht der Museen
Lange Nacht der Museen
Pressemitteilung,
01.12.2021
Digitalisierung
Forschung
Fossilien
Saurier
Wissenschaftskommunikation
Neue Untersuchungsmethode entdeckt Knochenerkrankung beim T. rex
Forschende aus dem Naturkundemuseum und der Charite Berlin untersuchten Tristan Otto
Fr. / 02.10.2015 / 10:28
Saurierwelt
Wie sah unsere Welt vor 150 Millionen Jahren aus?
Pressemitteilung,
07.06.2019
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Insekten
Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse
In Nature Communications berichtet ein Forscherteam unter Beteiligung von Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin über neue Erkenntnisse zur Feinstruktur von Trilobitenaugen.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Die Geschichte von “M” und “m”
Dicraeosaurier wurden vor über 100 Jahren entdeckt, doch sind viele Fragen um diese Dinosaurier offen. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen den vollständigsten Skelettfund der Welt.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Fossilien
Geowissenschaften
Update für den Neptun-Sandkasten
Bohrkerne aus der Tiefsee zeugen von rund 100 Millionen Jahren Evolutions- und Klimageschichte der Erde. Forschende am Museum für Naturkunde Berlin machen die gewonnenen Daten nutzbar.
Do. / 27.01.2022 / 12:09
Neue Digitalisierungsprojekte im Rahmen von Synthesys+
Erfassung historischer Fossilien und taxonomische Erfassung von Moostierchen
Pressemitteilung,
19.03.2021
Evolution
Forschung
Fossilien
Morphologie
Saurier
Vögel
Knie und Hüfte: Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten
Bewegung von Vögeln und ihren Dinosaurier-Vorfahren unterscheidet sich signifikant
Pressemitteilung,
23.08.2021
Bernstein
Digitalisierung
Fossilien
Insekten
Kooperation
Ökosystem
Zukunftsplan
Bernstein erhalten und erforschen
Rückschlüsse auf vergangene Ökosysteme
Di. / 18.05.2021 / 17:50
Führungen für Schul- und Kitagruppen
Für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche bietet das Museum Führungen zu verschiedenen Themen an.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
4
Seite
5
Aktuelle Seite
6
Seite
7
Seite
8
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen