Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
15.04.2021
Artensterben
Evolution
Forschung
Fossilien
Ökosystem
Säugetiere
Ökosysteme über Jahrmillionen stabil trotz Artensterben
Neue Studie im Wissenschaftsjournal Science
Pressemitteilung,
10.09.2014
Artensterben
Bernstein
Forschung
Fossilien
Insekten
Raubmilbe attackierte Ameise vor fast 50 Millionen Jahren
Ein Forscherteam unter der Leitung von Jason Dunlop, Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlichte in der internationalen Fachzeitschrift Biology Letters den einzigartigen Fund einer 49 Millionen Jahre alten Raubmilbe im Baltischen Bernstein, die auf dem Kopf einer Ameise sitzt.
Pressemitteilung,
22.10.2020
Artensterben
Datenbank
Evolution
Klimawandel
Kooperation
Ökosystem
Ist das größte Biom auf unserem Planeten in Gefahr?
Museum für Naturkunde Berlin erforscht Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und Planktonsterben
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Klimawandel
Protokolle eines Massenaussterbens
Das Ende des Erdzeitalters Perm erlebte einen dramatischen Rückgang der Artenvielfalt. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen zuvor wenig erkundete Fundstellen für Fossilien aus dieser Zeit.
Mi. / 25.11.2015 / 23:59
Führungen
Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene bieten wir Führungen zu verschiedenen Themen an. Die Führungen finden in der Regel während der Öffnungszeiten statt, einige besondere Führungen können aber auch nach Museumsschluss gebucht werden. Das Angebot an öffentlichen Führungen finden Sie weiter unten sowie im Veranstaltungskalender. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung. Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise zzgl.
Mo. / 26.10.2020 / 09:50
290 Millionen Jahre alte Grabgänge und Skelett-Teile
Paläontologische Ausgrabungen starten am Thüringer Bromacker
Pressemitteilung,
15.08.2023
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Dritte Sommergrabung beendet: Trotz schlechten Wetters beeindruckende Funde am Bromacker
Am Wochenende ist die dritte Sommergrabung am Bromacker zu Ende gegangen. Trotz der diesjährigen sehr nassen und wechselhaften Witterung hat das Grabungsteam auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Funde gemacht, die Aspekte des gesamten Bromacker-Ökosystems abdecken und unterstreichen, dass die Funds
Pressemitteilung,
28.04.2020
Evolution
Fossilien
Saurier
Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?
Vielleicht, aber es wäre sinnlos gewesen als schwimmender Meeressaurier
Mi. / 06.07.2016 / 13:40
Seekühe auf der Straße
In Fußgängerzone von Girona wurden Skelettreste einer fossilen Seekuh eingebettet in Gehwegplatten gefunden. Manja Voss und Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde Berlin haben sie nun untersucht.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Digitalisierung
Datenmanagementinfrastruktur
Als integriertes Forschungsmuseum verantwortet und unterstützt das Museum eine Vielzahl unterschiedlicher Services für den Zugang zu Wissenschaftsdaten.
Sa. / 22.07.2023 / 11:00
bis
11:30
YouTube Live: BROMACKER
Wir berichten live von der Grabungsstelle und beantworten Ihre Fragen über Ursaurier, Spurenfossilien und unsere neusten Entdeckungen.
Do. / 20.07.2023 / 21:00
bis
21:30
Instagram Live: BROMACKER
Wir berichten live von der Grabungsstelle und beantworten Ihre Fragen über Ursaurier, Spurenfossilien und unsere neusten Entdeckungen.
Pressemitteilung,
16.02.2017
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Säugetiere
Ein neuer Name für die Seekuh aus dem Mainzer Becken
Wissenschaftler des MfN fanden heraus, dass sich insgesamt zwei Arten von fossilen Seekühen in ca. 30 Millionen Jahre alten Sedimenten des Mainzer Beckens nachweisen lassen.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Morphologie
Sammlung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Was grünt denn da? – Frühe Landpflanzen in Mitteleuropa
Eine Vielzahl von pflanzenfossilreichen Aufschlüssen in der Eifel und in den Ardennen macht es möglich, die Entwicklung der Pflanzen im höheren Unterdevon nachzuvollziehen. Die Eifel stellt gleichsam einen „Hot Spot“ in der Landpflanzenentwicklung dar.
Di. / 14.06.2016 / 08:55
Spinosaurus
Die Sonderausstellung Spinosaurus wurde von National Geographic in Zusammenarbeit mit der University of Chicago konzipiert, und wurde vom 8.2. - 12.6.2016 im Museum für Naturkunde Berlin mit Ergänzungen des Museums gezeigt.
Pressemitteilung,
15.01.2014
Forschung
Fossilien
Morphologie
Saurier
Schmerzpatient Krokodilsaurier
Forscher entdeckten deformierte Wirbelknochen des Sauriers „Angistorhinopsis ruetimeyeri”
Mi. / 30.03.2016 / 15:37
Idmonarachne brasieri: Fast eine Spinne!
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Dr. Russell Garwood, Universität Manchester, veröffentlichte zusammen mit Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B die Beschreibung einer neuen, ausgestorbenen Spinnentierart. Das 305 Millionen Jahre alte und anderthalb Zentimeter lange Fossil von Idmonarachne brasieri stammt aus Frankreich und gilt als wichtiges evolutionäres Bindeglied auf dem Weg zu den Webspinnen.
Mo. / 07.12.2020 / 19:00
bis
20:00
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
FB1 Dynamik der Natur
Forschung
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Paleogene Polar Plankton and Paleoproductivity (the P4 project)
Fossil marine plankton and future climate change
Mi. / 05.01.2022 / 14:55
Yara Haridy: Die Zeitreisende
Giraffenelle und Elefantenbecken: Für Yara Haridy sind Knochen die Krimis der Evolution
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
5
Seite
6
Aktuelle Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen