Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
02.03.2012
Forschung
Geowissenschaften
Klimawandel
Kooperation
Kohlendioxid und Ozeanversauerung in der Vorzeit
Untersuchung der Belege für Ozeanversauerung
Pressemitteilung,
09.07.2019
Forschungscluster
Fossilien
Ökosystem
Pflanzen
Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt
In der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants wurde von einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Clément Coiffard, Museum für Naturkunde Berlin, die älteste vollständig erhaltene Lilie publiziert, Cratolirion bognerianum.
Pressemitteilung,
08.10.2013
Fossilien
Klimawandel
Morphologie
Lehren aus der Treibhauswelt der Urzeit
Die Grenze zwischen den beiden erdgeschichtlichen Zeiteinheiten Perm und Trias vor 251 Millionen Jahren bedeutete für die Lebewelt den tiefsten Einschnitt seit der Entstehung des Lebens.
So. / 01.03.2020 / 14:00
bis
16:00
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Der „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft geht auch im März munter weiter. Machen Sie sich bereit, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Einblicke in ihre Arbeit zu bekommen und dabei in gemütlicher Runde Kaffee zu trinken. Jeder ist willkommen Fragen zu stellen und zur Unterhaltung beizutragen!
Di. / 08.01.2019 / 13:38
Erster direkter Nachweis eines "Wal jagt Wal"-Szenarios in früheren Ozeanen
In einer im open-access Journal PLOS ONE publizierten Studie liefern Manja Voss, Paläontologin am Museum für Naturkunde Berlin, und ihre Kollegen den ersten Nachweis fossilen Mageninhalts des Urwals Basilosaurus isis.
Di. / 15.12.2015 / 15:48
Forschung rund um Tristan Otto
Am Museum für Naturkunde wird das Skelett über die kommenden Jahre durch ein eigenes Forscher-Team, mit modernster Technik und im engen Schulterschluss mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung, Industrie und Gesellschaft beforscht.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Physiologie und Lebensweise früher Tetrapoden
Dieses dauerhafte Forschungsfeld studiert physiologische Aspekte wie Atmung und Nahrungsaufnahme während des Fisch-Tetrapoden-Überganges und dem nachfolgenden Landgang der Wirbeltiere.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Den Knochenzellen auf der Spur
Die Knochenzell-Evolution ist für unser Verständnis der Entwicklung des Knochenstoffwechsels in der Geschichte der Wirbeltiere und besonders vor dem Hintergrund bedeutender evolutionärer Umwandlungen von großer Wichtigkeit.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Sammlung
Fossilien
Paläopathologie
Viele Krankheiten bilden sich auch auf den Knochen ab. So kann die Paläopathologie mit medizinischen Methoden und Techniken auch Krankheitsspuren an fossilen Skelettelementen diagnostizieren und interpretieren.
Sa. / 23.06.2018 / 11:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Pressemitteilung,
04.03.2016
Artensterben
Geowissenschaften
Klimawandel
Wissenstransfer
Mini-Algen beeinflussen Weltklima
Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte.
Pressemitteilung,
24.08.2018
Bernstein
Bürgerwissenschaften
Digitalisierung
Forschung
Sammlung
Veranstaltung
Von Ara bis Zyklop: Lange Nacht im Museum für Naturkunde Berlin
Lange Nacht der Museen am 25.08.2018 von 18.00 – 2.00 Uhr mit zahlreichen Attraktionen
Do. / 23.01.2020 / 13:45
DINOSAURIER! Zeitalter der Riesenechsen
In der neuen Sonderausstellung "DINOSAURIER!" können Sie erstmals Dinosaurier aus den drei Erdzeitaltern Trias, Jura und Kreide entdecken.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Säugetiere
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Evolution in der Savanne
Unsere Forscher untersuchen nun Koexistenz einhergehend mit Konkurrenz am Beispiel afrikanischer Antilopen.
Pressemitteilung,
08.05.2018
Evolution
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Im Wasser lebende Faultiere waren Dickschädel
Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und des Muséum national d’Histoire naturelle Paris untersuchten fossile Knochen eines im Wasser lebenden Faultieres.
Pressemitteilung,
17.03.2022
Finanzierung
Forschung
Kooperation
Wissenschaftsdatenmanagement
Sudan und Naturkundemuseum Berlin forschen gemeinsam im neuen ERC-Projekt PALEONILE
Fachübergreifende Erforschung der Paläontologie des Nilbeckens im Sudan
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Fossilien
Die Blätter der Kreide
Von einkeimblättrigen Pflanzen aus der Kreidezeit waren lange nur vergleichsweise wenige Vertreter bekannt. Ein Schrank in Berlin barg neue Hinweise auf die frühere Vielfalt.
Pressemitteilung,
12.08.2022
Forschung
Fossilien
Geowissenschaften
Wie das Landleben atmen lernte
Die Voraussetzungen für die mammalische Art sich fortzubewegen und zu atmen war schon bei manchen permischen Vorfahren zu finden.
Pressemitteilung,
22.08.2022
Ausstellung
Fossilien
Geowissenschaften
Reptilien
Dinosaurier! Zeitalter der Riesenechsen
Neue Sonderausstellung bis 30. November 2023
Sa. / 02.07.2022 / 17:00
bis
23:45
Lange Nacht der Wissenschaften
Während der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen über 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam von 17 bis 24 Uhr ihre Türen.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
7
Seite
8
Aktuelle Seite
9
Seite
10
Seite
11
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen