Ehrenamtliches Engagement ist in unserem Museum allgegenwärtig: Etwa 150 Menschen bringen sich aktiv in unsere Museumsgemeinschaft ein, bereichern und beeinflussen somit das Museumsgeschehen. Damit zählen sie laut Freiwilligensurvey 2019 zu den rund 29 Millionen Menschen, die sich freiwillig und (in der Regel) unentgeltlich für das Gemeinwohl in unserem Land einsetzen.
Wo engagieren sich unsere Ehrenamtlichen?
Die Einsatzgebiete unserer Freiwilligen sind dabei vielfältig. Über 75 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen unterstützen insbesondere im Rahmen des Zukunftsplans die Erschließung unserer Sammlung und deren Transformation in eine offene Wissensinfrastruktur. Sie helfen bei der Digitalisierung, wissenschaftlichen Bestimmung, Etikettierung und Inventarisierung von Sammlungsobjekten, erstellen Datenbanken und Publikationen und unterstützen unsere Werkstätten und Infrastrukturen. Darüber hinaus entziffern über 30 freiwillige Bürgerwissenschatler:innen in der Transkriptionswerkstatt unsere historischen, handschriftlich verfassten Archivalien und unterstützen somit laufende Forschungsvorhaben an unserem Museum. Über zehn FÖJ-ler:innen leisten wertvolle Arbeit in unseren Forschungsbereichen für die Wissenschaft und Bildung. Nicht zuletzt sind zahlreiche Hauptamtliche als Personalräte, Schwerbehindertenvertretung, Frauenvertretung, Promovierendenvertretung und Ombudspersonen tätig.
Darum ist Ehrenamt wichtig
In unserem Museum zeigt sich im Kleinen, was im Großen das demokratische Gemeinwesen trägt: Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ein gefördertes und bestärktes Ehrenamt bedeutet auch ein zukunftsfähiges Museum.
Aus diesem Grund möchten wir uns bei allen sehr herzlich bedanken, die sich ehrenamtlich für das Museum für Naturkunde Berlin engagieren. Danke! Danke für Ihren Einsatz beim Verfolgen gemeinsamer Ziele im und für unser Museum. Danke, für Ihre Ideen, für Ihre Leidenschaft und für Ihre Beständigkeit!
Wir möchten nicht nur diesen einen Tag – den Internationalen Tages des Ehrenamts – zum Anlass nehmen, um unsere Wertschätzung und Anerkennung auszudrücken, sondern auch aufzeigen, wie wichtig uns ein „Dankeschön“ in verschiedenen Formen über das gesamte Jahr ist.
Dafür gibt es kein Wundermittel, sind doch die Beweggründe für ein Ehrenamt genauso vielfältig wie die Formen des Engagements selbst. Daher ist die Etablierung einer grundlegenden Willkommenskultur und Offenheit für menschliche Vielfalt die Basis unseres Handelns. Diese Wertschätzung beginnt mit dem ersten Betreten unseres Museums und setzt sich fort bis zur Verabschiedung. Mit passfähigen Tätigkeitsbereichen sprechen wir alle Menschen an, die sich qualifizieren und weiterbilden wollen, die Freude am Mitgestalten und Verantwortung übernehmen haben und sich einfach gerne einbringen, um andere Menschen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Danksagungen, Weihnachtskarten, Aufmerksamkeiten sind ein Muss. Es gibt die Möglichkeit eine Ehrenamtskarte zu erhalten oder Jahreskarten für den Besuch des Museums. Kooperationen mit anderen Ehrenamtsprogrammen, wie zum Beispiel #DBpacktan, fördern eine zielgerichtete Zusammenarbeit und schaffen einen echten Mehrwert. Berichterstattungen und Dokumentationen machen unsere Ehrenamtlichen und ihre Arbeit sichtbar(er). Schließlich bieten wir Möglichkeiten zur Begegnung und zum gegenseitigen Austausch unter anderem über das Format „Habe die Ehre!". Hier zeigen unsere Ehrenamtlichen aus den verschiedenen Bereichen, was sie motiviert, herausfordert und begeistert indem sie einen Einblick in ihren Museumsalltag geben.
Die letzte Veranstaltung von „Habe die Ehre!" in diesem Jahr findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum Internationalen Tag des Ehrenamtes im Museum für Naturkunde statt. Hier treffen in einem Workshop unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen auf die Freiwilligen unserer Transkriptionswerkstatt und entdecken die Besonderheiten der alten Handschriften Kurrent und Sütterlin, entziffern Begriffe mit naturkundlichem Bezug und beginnen schließlich die Transkription eines Reisetagebuches des Insektenkundlers Arnold Schultze-Rhonhof (1875–1948).
Wir wünschen allen Unterstützer:innen unseres Museums eine besinnliche Weihnachtszeit! Schön, dass es Sie gibt!
Bei Interesse und Fragen zum Thema Ehrenamtsarbeit im Museum können Sie sich gerne an ehrenamt@mfn.berlin wenden.