Direkt zum Inhalt

The Primordial Cities Initiative

primordial-cities-initiative-experiments-credit_fraunhofer-ibp-web.jpg

Wie passen sich die Städte der Zukunft den Folgen des Klimawandels an? In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickelt der Experimentalphilosoph Jonathon Keats derzeit ein revolutionäres Stadtplanungsschema, das die Konsequenzen des Klimawandels städtebaulich neu denkt. Ab dem 12. Dezember präsentiert das STATE Studio Berlin mit der „Primordiale Cities Initiative” vorläufige Stadtentwürfe ultra-resilienter, von prähistorischen Stromatolithen inspirierter Architektur. Eine Ausstellung im Rahmen des Fraunhofer Residency-Programms ARTIST IN LAB. Mit Beratung vom Museum für Naturkunde Berlin.

Groß angelegte Migrationsströme, verwaiste Küstenstädte: Bereits heute prognostizieren Klimawissenschaftlerinnen und - wissenschaftler, wie Menschen versuchen werden, den Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs zu entgehen, indem sie von der Peripherie ins Landesinnere ziehen. Vor dem Hintergrund eben jener Szenarien entwickelt ein Team aus Ingenieurinnen und Ingeneuren unter Leitung des Experimentalphilosophen Jonathon Keats einen radikal neuen Ansatz für die Konzeption städtischer Infrastruktur, der auf den frühesten Lebensformen unserer Erde basiert. Sogenannte „Stromatolithen-Städte" könnten nach Keats die langfristige Bewohnung gefährdeter Metropolen wie Shanghai und Manhattan sicherstellen.

Stromatolithen sind die fossilen Überreste von mikrobiellen Gemeinschaften, die vor Milliarden von Jahren auf unserem Planeten gediehen sind. Viele Arten von Organismen lebten symbiotisch zusammen und können in gewisser Weise als erste Städte betrachtet weren. Das Besondere an Stromatolithen: Sie wuchsen in Schichten und kombinierten organische Substanz mit Sediment. Die unteren Schichten ihrer Struktur wurden schrittweise „geopfert“, um Teil der Grundlage zu werden, währenddessen neue Ebenen der lebenden Materie hinzugefügt wurden. In Zusammenarbeit mit IBP-Ingenieuren und in Absprache mit dem Wissenschaftler Dr. Richard Hofmann vom Museum für Naturkunde Berlin schuf Keats daraufhin sowohl Beton- als auch Holzarchetypen.

Weitere Informationen zum Ausstellungsprojekt