Direkt zum Inhalt

Wasserflöhe und Pantoffeltierchen beim Hackathon

Daphnia pulex Ehrenberg Museum für Naturkunde Berlin

Das Museum für Naturkunde Berlin beteiligt sich zum fünften Mal am Coding da Vinci Hackathon. In diesem Jahr stellen wir den Kreativen des CdVOst³ 2022 den Datensatz von Christian Gottfried Ehrenbergs historischen Zeichnungen von Kleinstlebewesen zur Verfügung.

Der Fokus des Hackathons liegt auf dem Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Kulturinstitutionen aus diesen Regionen oder solche, die Datensätze mit Bezug zur Region haben, bieten ihre Daten und Inhalte unter einer offenen Lizenz an, um Interessierte aus den Bereichen Gaming, Grafikanwendungen, Software-Entwicklung oder einfach "nur" Begeisterte von Kunst und Kultur zu einer Auseinandersetzung mit den Datensätzen anzuregen – und gemeinsam im Team Ideen zu entwickeln. Ziel ist es, neue Zugänge zum digitalen Kulturerbe zu gestalten: mit Apps, Websites, VR/AR-Umsetzungen, interaktiven Installationen, Datenvisualisierungen oder mit anderen innovativen Projektideen.

Christian Gottfried Ehrenberg, Mediziner, Zoologe, Geologe und Botaniker, wurde 1795 in Delitzsch nahe Leipzig geboren und wird als einer der bekanntesten Wissenschaftler seiner Zeit in seiner sächsischen Heimat mit Gedenkstein, Wandmalerei und einem nach ihm benannten Gymnasium geehrt. Ehrenberg war Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften und begleitete 1829 Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise. Er gilt als Mitbegründer der Mikropaläontologie und Mikrobiologie. Auf seinen Forschungsreisen beschrieb er allerlei Pflanzen und Tierarten, doch sein besonderes Interesse galt Kleinstorganismen. Über 30 Jahre lang untersuchte er Mikroorganismen in zahllosen Wasser-, Gesteins- und Sedimentproben und beschrieb Tausende neuer Arten, unter ihnen auch das bekannte Pantoffeltierchen.

Seine Zeichnungen sind alten "Coding da Vinci"-Routiniers nicht fremd: 2015 stellte das Museum schon einmal einen Datensatz von 30 ausgewählte Zeichnungen samt Metadaten zur Verfügung. In diesem Jahr präsentieren wir den Teilnehmenden circa 3.000 seiner Zeichnungen, die in der Historischen Arbeitsstelle des Hauses archiviert sind. Organisiert wird die Beteiligung des Museums über die Mediasphere For Nature, das Applikationslabor für digitale Medien. Außerhalb des Hackathons kann die Ehrenberg-Sammlung auch über unser Datenportal recherchiert werden.

Am 19. und 20. März 2022 stellen die Kulturinstitutionen ihre Datensets auf der Kick-Off-Veranstaltung den Teilnehmenden vor. Nachdem diese sich einen oder mehrere Datensätze ausgewählt haben, besteht für sie mit einem kurzen Ideen-Pitch die Möglichkeit, ihre Projektidee zu präsentieren und andere dafür zu begeistern. Im Anschluss an die sechswöchige Sprint-Phase findet die Preisverleihung am 30. April 2022 statt. Hier stellen die Teams ihre Projekte vor einer Jury vor und haben so die Möglichkeit, außergewöhnliche Sachpreise in verschiedenen Kategorien zu gewinnen.

Viele Projekte, die in den vergangenen Jahren bei unterschiedlichen Hackathons aus Datensätzen des Museums entstanden sind, waren ein großer Erfolg. Die App SnailSnap beispielsweise reiste 2019 auf der MS Wissenschaft durch das ganze Land und ermunterte die Besuchenden, Selfies aus Schneckengehäusen der Museumssammlung von sich zu erstellen. Ein Käferposter, das die leuchtenden Prachtkäfer unserer Sammlung rein ästhetisch nach Farben sortiert, ist Bestandteil der Posterkollektion unseres Museumsshops.

Wir sind gespannt auf eure Projektideen zu Ehrenbergs faszinierenden Zeichnungen. Die Anmeldung für den aktuellen CdVOst³ 2022 ist noch offen.