Direkt zum Inhalt

Entwicklung eines Citizen Science-Zentrums für Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung

ECSA post its 2

Innovative Technologien im Natur- und Umweltschutz: Wie können wir den Chancen und Herausforderungen für Citizen Science begegnen?

... dies wollen wir mit der Entwicklung des Citizen Science-Zentrums für Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung (gefördert von der DBU) am Museum für Naturkunde Berlin (MfN) beantworten. Ziel ist es, im Laufe der Entwicklung Räume für Austausch zu schaffen, bestehende Strukturen und Netzwerke zusammenzubringen und zu mobilisieren, Bedarfe zu ermitteln und Innovationskräfte zu stärken.

Gemeinsam Bedarfslücken schließen: Potenziale und Innovationskräfte stärken

Als Zentrum wollen wir Citizen Science-Projekte mit Schnittstellen zu Naturschutz, Nachhaltigkeit und digitalen Innovationen unterstützen.

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) zählt Bürgerwissenschaften zu seinen Kernkompetenzen. Wir laden daher aktive und potentielle Citizen Science-Akteur:innen herzlich dazu ein, ihre Erfahrungswerte und Erwartungen in die Diskussion einzubringen: Welche Rolle könnte ein Citizen Science-Zentrum einnehmen, um Chancen von Citizen Science zu nutzen und Herausforderungen zu meistern? Gemeinsam wollen wir mit Ihnen ein Citizen Science-Zentrum Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung konzipieren. Hierfür sprechen wir auch gezielt alle Akteur:innen aus den vier Interessensgruppen an: Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.

Chancen und Herausforderungen in der heutigen Zeit

Citizen Science (Bürgerwissenschaften) kann einen direkten Beitrag zu dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) oder den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) leisten und findet daher bereits große Beachtung in Politik und Wissenschaft. Gleichzeitig schlägt Citizen Science die Brücke zur Gesellschaft und öffnet dadurch die Wissenschaft für den Dialog und fördert eine offene, reflektierte und zugängliche Diskussion über ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten. Im heutigen "Zeitalter der Daten" werden Citizen Science-Projektinitiator:innen jedoch vor besondere Anforderungen gestellt.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Technologien in Citizen Science (beispielsweise im Biodiversitäts- und Artenmonitoring) ermöglicht es, in kurzer Zeit große Datenmengen zu generieren und zur Verfügung zu stellen, sodass sie von Forschenden weiterverwendet werden können. Sowohl zivilgesellschaftlich getragene Vereine, die Fachgesellschaften als auch Wissenschaftler:innen verfügen über ein großes Fachwissen. Die Expertise im Bereich Digitalisierung, KI und Sensorik sowie das Wissen darüber, wie und wo diese Expertise zugänglich gemacht werden kann, fehlt jedoch häufig. Der Bedarf an digitalen und technischen Kompetenzen im Rahmen von Citizen Science-Projekten wächst daher und neue, innovative Ansätze sind gefragt.

Veranstaltungen

tba

Newsletter:
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben bezüglich kommender Veranstaltungen, Workshops oder Umfragen? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter-Email-Verteiler an! (keine Werbung)
Hier geht es zur Newsletter- Anmeldung.

Vergangene Veranstaltungen

Freitag, 24. März 2023, 12:00 - 13:00 Uhr via Zoom
Digitale Mittagspause bei Bürger schaffen Wissen: "Zukunftsideen: Ein Citizen Science-Zentrum für Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung"

Im heutigen „Zeitalter der Daten“ werden Citizen Science-Projekte vor besondere Anforderungen gestellt. Wir setzen an, wo wir bei der Auftaktveranstaltung am 27. Februar 2023 am Museum für Naturkunde aufgehört haben und fragen die Community: Wie soll ein Citizen Science-Zentrum aussehen, um diese Herausforderungen zu meistern? Bürger schaffen Wissen hat in der Digitalen Mittagspause die Referentin Sophie Ewert zur Vorstellung des Projektes und die Community zur weiteren Diskussion und zum Brainstorming eingeladen.

Graphic Recording_Digitale Mittagspause

Für weitere Veranstaltungen der Digitalen Mittagspause bei Bürger schaffen Wissen, klicken Sie hier.

27. Februar 2023; 14:00 - 18:00
1. Kick-Off Treffen und Workshops für ein Citizen Science Zentrum am Museum für Naturkunde

Mit Impulsvorträgen und anschließenden Workshops an Thementischen diskutierten die Teilnehmenden Bedarfe, Herausforderungen, aber auch Potenziale von Citizen Science in den Bereichen Naturschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. An den Thementischen war die Community gefragt: Wie könnte das Citizen Science-Zentrum aussehen als Datenhub, Begegungsraum, Netzwerkknoten, Ressourcen Pool oder Kooperationspartner? Hierzu wurden gemeinsam Vorschläge und Zukunftsideen erarbeitet, die als Grundstein dienen für die Entwicklung des Citizen Science-Zentrums für Natur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Teilnehmer:innen am Workshop Tisch CS Zentrum