Die entomologischen Sammlungen (Insektensammlungen) des Museums für Naturkunde Berlin umfassen mehr als 15 Millionen Einzeltiere. Erklärtes Ziel des Museums ist es, diese Sammlungen für die Wissenschaft, aber auch für das große Publikum zugänglich zu machen – und zwar idealerweise nicht nur hier am Museum selbst, sondern weltweit.
Das Projekt "Erschließung objektreicher Spezialsammlungen" (EoS) war ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Das Projekt arbeitete daran, unsere entomologischen Sammlungen zu digitalisieren, sie also in Datenbanken zu erfassen, aber auch in Form von digitalen Bildern sowohl von Insektenkästen als auch von wichtigen Einzeltieren zugänglich zu machen.
EoS unterteilte sich in drei Teilprojekte:
- Massendigitalisierung von Insektenkästen und Einzeltieren
- räumliche Visualisierung kleiner Objekte
- Langzeitarchivierung der großen Datenmengen, die im Rahmen des Projektes erzeugt werden.
Das Portal zu den Kastendigitalisaten wurde aus technischen Gründen vorübergehend abgeschaltet und wird voraussichtlich im 4. Quartal 2019 mit neuer Oberfläche wieder zugänglich sein. Wenn Sie Zugriff auf einzelne Digitalisate benötigen, wenden Sie sich bitte an insectdrawers@mfn.berlin.
Kerndaten
Projektlaufzeit:
01.02.2012 – 30.09.2015
Projektpartner:
- Berliner Museumsportal, Partner der EFRE-Pilotprojekte
- Botanischer Garten und Botanisches Museum der FU Berlin
- Universität Kansas, USA
- Naturhistorisches Museum Stockholm, Schweden
- Naturalis Biodiversity Center Leiden, Niederlande
- Natural History Museum London, UK
- Atlas of Living Australia, Canberra, Australien
- SmartDrive Huntingdon, UK
- Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik (ZIB)
- Leibniz-Verbund Goportis
- Nestor Kompetenznetzwerk
Projektträger: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (Berlin)
Projektnummer: Inno 02-2013000365