Das Projekt EU-Citizen.Science hat im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2021 stattgefunden. Finanziert wurde es durch das Programm Horizont 2020 der Europäischen Kommission im Rahmen des Arbeitsprogramms Science with and for Society (SwafS).
Das Projektkonsortium unter der Leitung des MfN bestand aus 14 Partnerorganisationen und 9 weiteren externen Organisationen aus insgesamt 14 europäischen Ländern. Dabei war ein breites Spektrum von Akteur:innen involviert, die in den Citizen Science tätig sind, darunter Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, lokale Behörden, gemeinnützige Organisationen und Museen.
Video oben: Abschlussvideo des EU-Citizen.Science Projekts
Das Hauptanliegen des Projektes war die Schaffung eines europäischen Drehpunkts für Citizen Science durch netzwerkübergreifenden Wissenstransfers zwischen Teilnehmenden, Expert:innen, Forscher:innen und politischen Entscheidungsträger:innen innerhalb Europas.
Die Ziele des Projekts waren vielschichtig:
- Etablierung von EU-Citizen.Science als die europäische Wissens- und Community-Pllattform für den Austausch und das Erlernen von wichtigen Fähigkeiten im Bereich Citizen Science
- Konsolidierung einer Citizen Science Wissensbasis und Würdigung herausragender Praktiken sowie neuester technischer Entwicklungen innerhalb der Citizen Science in Europa
- Ermutigung verschiedener Personengruppen zum Interesse an Themen der Citizen Science sowie entsprechende Initiativen zu kreieren und letztlich Citizen Science Ansätze professionell umzusetzen
- Neue Wege für eine Partizipation zu erkunden, indem die Verbindungen zwischen Citizen Science und Politikgestaltung gestärkt werden
- Citizen Science mehr Sichtbarkeit im öffentlichen Bewusstsein, der Wissenschaftskommunikation und der Bildung zu bringen
Eines der wichtigsten Ergebnisse des Projekts ist die Plattform EU-Citizen.Science, eine frei zugängliche Online-Wissensplattform für den Austausch von Wissen, Methoden, Schulungen und Ressourcen der Citizen Science.

Abbildung oben: Startseite der Online-Plattform von EU-Citizen.Science
Die Vision für die Plattform ist es, beim Prozess des Mainstreamings der Citizen Science unterstützend zu agieren. Weiterhin soll die zunehmende Bedeutung der Partizipation von Bürger:innen in diversen wissenschaftlichen Forschungsgebieten sichtbar gemacht und weiter vertieft werden.
Das Ziel, den Austausch von Wissen, Know-how und Erfahrungen zwischen Personen, die im Bereich Citizen Science tätig sind oder tätig sein wollen zu fördern und zu intensivieren, wurde erfolgreich umgesetzt. Bis Dezember 2021 besuchten mehr als 54000 Personen die Plattform. Die Zahl der registrierten Nutzer:innen ist bereits auf über 1700 Personen gestiegen.
Auf der EU-Citizen.Science Plattform sind zu finden:
- Projekte, die die Öffentlichkeit mittels Citizen Science-Aktivitäten in ihre Forschung mit einbeziehen
- Ressourcen, die für Citizen Science Interessierte nützlich sind
- Schulungsressourcen und -materialien zu Citizen Science als Praxis
- Schulungsmodule zu Citizen Science mit multiplen Themenschwerpunkten
- Organisationen, die an Citizen Science-Projekten und -Forschung beteiligt sind
- Vernetzte Plattformen der Citizen Science
- Veranstaltungskalender
- Ein Blog
- Foren für Fragen, Gespräche und die Zusammenarbeit mit dem Rest der Gemeinschaft
Ein weiteres wichtiges Ergebnis des EU-Citizen.Science Projekts sind die Veröffentlichung von fünf Handreichungen, die Einblicke in im Projekt sich bewährte Prozesse bieten und Empfehlungen zur Sensibilisierung von Interessenvertreter:innen und politischen Entscheidungsträger:innen geben.
Zudem veranstaltete EU-Citizen.Science am 22.6.2021 eine hochrangige Veranstaltung mit dem Titel "Citizen Science for Policy Across Europe" als Satellitenveranstaltung der EC R&I-days 2021. Diese Veranstaltung wurde von Mineco-FECYT, Ibercivis und dem MfN kuratiert. Gefördert wurden die Veranstaltung durch die Europäische Kommission, das spanische Ministerium für Wissenschaft und Innovation, das portugiesische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung sowie die deutsche Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde ein Kurzbericht veröffentlicht, der hier einzusehen ist.

Abbildung oben: Die Partner Logos des EU-Citizen Science Projekts