Direkt zum Inhalt

Isotopenlabor

Probenbearbeitung im Isotopen-Labor des Museums für Naturkunde Berlin. Foto: Hwa Ja Götz/Museum für Naturkunde Berlin

Im Isotopenlabor des Museums für Naturkunde Berlin werden stabile Isotope der Elemente Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff analysiert. Isotope sind Atomarten eines Elements, deren Kerne unterschiedlich viele Neutronen enthalten. Bei Isotopenuntersuchungen wird anhand ihrer unterschiedlichen Masse bestimmt, welchen Anteil die verschiedenen Isotope eines Elements an einer Materialprobe haben. Die gemessenen Verhältnisse erlauben etwa Rückschlüsse auf das vorherrschende Temperatur- und Niederschlagsregime der Zeit, aus der eine Probe stammt. Stabile Isotope werden neben der Paläoklimatologie auch in den Geo-, Bio- und archäologischen Wissenschaften genutzt. Die Anwendungen reichen von der Rechtsmedizin bis zu hydrogeologischen Nutzungen. Das Labor am Museum für Naturkunde hat daher viele Kooperationspartner im Berliner Raum und ganz Deutschland.

Methodik:

  • Analyse stabiler Isotope
  • Massenspektrometrie
  • Cavity-Ring-Down-Spektroskopie

Ausstattung:

Drei Thermo Isotopenverhältnismassenspektrometer, zweimal Delta V und einmal Delta Plus
Für die Bestimmung der Isotopenverhältnisse

Zwei EA-1112 CHN-Analyser der Firma Thermo, die mit zwei CONFLO-IV-Interfaces an das IRMS gekoppelt sind
Für die Analyse von Proben aus organischem Material in Sedimenten oder Biomasse

Zwei Thermo Finnigan GASBENCH II
Für die Analyse von Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopenverhältnissen an karbonatischen und flüssigen Proben

Cavity Ring Down Spectrometer der Firma PICARRO Model L1102-i mit PAL-Autosampler
Für die Isotopenanalyse von Wasserstoff und Sauerstoff in Wasserproben

Anwendungen:

  • Auswirkungen des Seewassereintritts und der Entsorgung von Entsalzungssole auf die Grundwasserqualität in El Gouna, Ägypten, am Roten Meer. Prozessanalysen anhand chemischer und isotopischer Signaturen

Jahnke, Christoph, Manal Wannous, Uwe Troeger, Marianne Falk, Ulrich Struck (2019) Impact of seawater intrusion and disposal of desalinization brines on groundwater quality in El Gouna Egypt, Red Sea Area. Process analyses by means of chemical and isotopic signatures. Applied Geochemistry, 100: 64-76.

 

  • Kopplung von Redox-Zuständen im Ozean mit der Evolution von Tieren am Übergang vom Ediakarium zum Kambrium

Wang, D., Hong-Fei Ling, Ulrich Struck, Xiang-Kun Zhu, Maoyan Zhu, Tianchen He, Ben Yang, Antonia Gamper & Graham A. Shields (2018) Coupling of ocean redox and animal evolution during the Ediacaran-Cambrian transition. Nature Communications (2018) 9:2575 |DOI: 10.1038/s41467-018-04980-5.

 

  • Organische Substanz und Bildung von Buddingtonit - ein Beispiel für frühes Leben in Kavernen plutonischer Gesteine aus dem paläoproterozoischen Volyn-Pegmatit, Ukraine

Gerhard Franz, Vladimir Khomenko, Aleksei Vishnyevskyy, Richard Wirth, Ulrich Struck, Jörg Nissen, Ulrich Gernert, Alexander Rocholl (2017) Organic matter and formation of buddingtonite - an example of organic-igneous interaction from the Paleoproterozoic Volyn pegmatite, Ukraine. American Mineralogist 102:1-17