Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
Ausstellung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Besucherpartizipation im Museum für Naturkunde
Das Drittmittelprojekt „Besucherpartizipation im Museum für Naturkunde" untersucht und entwickelt partizipative Prozesse und Werkzeug unter Einbindung verschiedener Anspruchsgruppen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Genomik
Morphologie
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Genetik
GenomELECTION
Das partizipative Teilprojekt des Verbundprojekt GenomELECTION am Museum für Naturkunde Berlin fragt nach der Wahrnehmung neuster gentechnologischer Verfahren und testet unterschiedliche Formate.
Marine Wirbellose
Die Sammlung "Marine Wirbellose" am Museum für Naturkunde Berlin vereint 12 Großgruppen des Tierreichs und besteht aus 47.000 Sammlungseinheiten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Kopffüßer und fossile Korallen
Fossile Kopffüßer sind mit 150.000 Objekten und fossile Korallen mit 10.000 Objekten in den Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin vertreten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Digitalisierung
Archiv
Das Archiv des Museums für Naturkunde Berlin ist mit seinen historischen Bild- und Schriftgutsammlungen eines der weltweit bedeutendsten Archive zur Geschichte der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Biologie.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Artenschutz
Biodiversität
Evolution
Neotropische Fledermäuse in fragmentierten Habitaten
Habitatfragmentierung führt zu globalem Verlust von Biodiversität und gefährdet die Funktionalität von Ökosystem. Hierbei sind die artenreichen Tropen besonders stark betroffen. Studien zu dieser Problematik beschäftigten sich bisher vorwiegend mit bodenlebenden, in ihrer Mobilität eingeschränkten Arten. Hochmobilen Tieren wie Vögeln und Fledermäusen kam bisher vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zu.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
DCOLL
DCOLL schafft eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur, mit der die Digitalisierung und Nutzung naturkundlicher Sammlungen in Deutschland auf ein bisher nie dagewesenes Niveau gebracht wird.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Weichtiere
Die Sammlung der Mollusken ist mit rund 7 Millionen Sammlungsstücken eine der umfangreichsten im Museum für Naturkunde.
Kustoden der Mollusken-Sammlung
Kuratoren von damals bis heute Seit der Gründung des Museums im Jahre 1810 engagierten sich einige Kustoden enthusiastisch für die Pflege und Organisation der Mollusken-Sammlung und schenkten ihr einen großen Teil ihrer Lebenszeit. Der erste nennenswerte Kurator der Sammlung für Malakozoologie war von 1838 bis 1849 der Zoologe Franz Hermann Troschel (1810-1882). Besonders seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Gebiss der Schnecke (Radula) werden noch heute hoch geschätzt.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Amphibien
Artenschutz
Biodiversität
Nimba-Projekt
Die Nimbaberge sind einer der artenreichsten Orte in Westafrika. Forschende möchten die dort lebenden Amphibien besser verstehen und schützen.
Familien Fliegen
Familien der Fliegen
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Öffnung des Museums
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Digitalisierung
BHL – Biodiversity Heritage Library
Das Museum für Naturkunde Berlin hat 2009-2012 das Projekt „BHL Europe“ koordiniert und ist seit 2018 festes Mitglied im BHL-Konsortium.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Öffnung des Museums
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Digitalisierung
BHL-Europe - Biodiversity Heritage Library for Europe
Das Projekt "Biodiversity Heritage Library" (BHL) digitalisiert seit 2007 die Bestände der amerikanischen und englischen Partnerbibliotheken und stellt die Digitalisate offen ins Netz.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Spinnentiere und Tausendfüßer
Die Sammlung der Spinnentiere und Tausendfüßer des Museums für Naturkunde Berlin ist wegen ihrer Größe und historischen Bedeutung einzigartig in Europa.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Schmetterlinge und Köcherfliegen
Eine der buntesten Insektensammlungen im Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung der Schmetterlinge und Köcherfliegen. An über 4 Milionen Objekten zeigt sich die Vielfalt dieser Tiergruppen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Hautflügler und Netzflügler
Die Hautflügler und Netzflügler gehören neben den Käfern, Schmetterlingen und Zweiflüglern zu den vier artenreichsten Insektenordnungen überhaupt.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Säugetiere
Die Sammlung Fossile Mammalia des Museums für Naturkunde Berlin enthält zurzeit etwa 80.000 Makroobjekte und rund 1.000.000 fossile Kleinsäugerreste. Es sind darunter 41 Typen und mehr als 1.500 Originale.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Rezente Pflanzen
Der Artikel beschreibt die Sammlung renzenter Pflanzen des Museums für Naturkunde Berlin. Besonders wird auf die Geschichte und Forschung eingegangen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Wurmartige Tiere
Insgesamt 100.000 Objekte versammeln sich in der Sammlung der wurmartigen Tiere - "Vermes" im Museum für Naturkunde.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Fische und Amphibien
Die Sammlung der fossilen Fische und Amphibien des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie weltweit einzigartig. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung und Digitalisierung.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
12
Seite
13
Aktuelle Seite
14
Seite
15
Seite
16
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen