Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Sammlungsmanagement
Wissenstransfer
Sammlung
Kooperation
SYNTHESYS+
Das EU-Projekt ermöglicht, erleichtert und erweitert den wissenschaftlichen Zugang (physisch & virtuell) zu naturwissenschaftlichen Sammlungen für Forschende und Institutionen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Geowissenschaften
Petrographisch-lagerstättenkundliche Sammlung
Die Petrographisch-lagerstättenkundliche Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie ein wichtiger Wissensspeicher. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Digitalisierung
Datenmanagementinfrastruktur
Als integriertes Forschungsmuseum verantwortet und unterstützt das Museum eine Vielzahl unterschiedlicher Services für den Zugang zu Wissenschaftsdaten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Datenbank
Wissenstransfer
Sammlung
Biodiversität
EDIT - European Distributed Institute of Taxonomy
EDIT ist ein Konsortium und Exzellenznetzwerk bestehend aus 29 naturhistorischen sammlungsbasierten Institutionen.
FB1 Dynamik der Natur
Forschung
Genomik
Biodiversität
Evolution
Genetik
GENART
GENART ist ein Netzwerk aus Molekulargenetikern, Neuroethologen, Bioinformatikern und Evolutionsbiologen aus sechs Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
EoS: Erschließung objektreicher Spezialsammlungen
Effiziente Arbeitsabläufe und innovative Methoden zur Erschließung und dauerhaften Verfügbarmachung objektreicher Spezialsammlungen am Beispiel der entomologischen Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Digitalisierung
Digitale Schatzhebung
Naturkundliche Sammlungen sind meist nur zu einem kleinen Teil öffentlich zugänglich. Digitalisierung kann Interessierten Zugänge verschaffen, doch die Übertragung aus der Sammlung in den Computer ist nur der erste Schritt.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wikis im Museumstest
Wikis sind vor allem in Form einer Online-Enzyklopädie bekannt. An Forschungsmuseen können die offenen Plattformen neue Anwendungen finden.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Datenbank
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Kooperation
Kulturerbe
mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen
Citizen Science steht für die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Prozessen. Das Museum für Naturkunde betreibt gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog seit November 2013 “Bürger schaffen Wissen” als zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Datenbank
Politik
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Biodiversität
EU BON
EUBON: Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Labore
MEMIN - Experimentelle Kraterbildung
Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern, in experimentellen Laborstudien und in numerischen Simulationen was beim Einschlag kosmischer Körper auf der Erde passiert.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Kooperation
ECSA - European Citizen Science Association
Die European Citizen Science Association (ECSA) ist ein Netzwerk von Citizen Science Initiativen mit dem Ziel, Bürgerwissenschaften in ganz Europa zu fördern und international anzubinden.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Gesellschaft
Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität
Der LVB bündelt die Kompetenzen und Ressourcen seiner 21 Mitgliedseinrichtungen und entwickelt durch interdisziplinäre Forschung Lösungen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität – von der genetischen Ebene über die Vielfalt der Arten, bis hin zur Diversität von Ökosystemen und L
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Biodiversität
Gesellschaft
Digitalisierung
Bureau for troubles
Das Bureau for troubles widmet sich wissenschaftssoziologischen und kulturanthropologischen Fragestellungen rund um die Themen Biodiversität, Museum und Wissensproduktion. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf Daten- und Digitalisierungspraktiken sowie die sozio-materiellen Umwelten der museum
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
NeFo - Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland
Das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) ist eine Wissenschaft-Politik-Schnittstelle für Biodiversitätsforschende in Deutschland.
FB2 Zukunft der Sammlung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Gesellschaft
Neuauflage 2020: Geschichten aus dem Naturkundemuseum
Das Forschungsprojekt „Wissensdinge“ macht kulturell geprägte, vielschichtige Aneignungsprozesse exemplarisch deutlich und lässt die multiplen Kontexte und Interpretationen naturwissenschaftlicher Dinge hervortreten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Öffnung des Museums
Politik
Sammlung
Kubanische Korallen in Ost-Berlin.
Das Projekt untersucht die Geschichte naturkundlicher Forschung im Berlin der 1960er und 1970er Jahre ausgehend von Sammlungsobjekten des Museums.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlung
Gesellschaft
Fossilien
Kulturerbe
Der Dinosaurier als Wissensobjekt
Marco Tamborinis befasst sich mit dem Brachiosaurus brancai als einem bedeutenden wissenschaftlichen Realobjekt, als einem Prestigeobjekt für das Museum und vor allem als eine unvergleichbare Möglichkeit, die deutsche Paläontologie als biologische Disziplin wieder zum Leben zu erwecken.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Evolution
Fossilien
Kulturerbe
Dinosaurier in Berlin
Das Projekt untersucht Brachiosaurus brancai als politische, wissenschaftliche und populäre Ikone im Jahrhundert von der Ausgrabung bis in die Gegenwart. Die politische, wissenschaftliche und museale Geschichte, Funktion und Gestaltung der weltberühmten paläontologischen Funde wird dabei in drei en
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
12
Seite
13
Seite
14
Seite
15
Aktuelle Seite
16
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen