Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Fossilien
Geowissenschaften
Update für den Neptun-Sandkasten
Bohrkerne aus der Tiefsee zeugen von rund 100 Millionen Jahren Evolutions- und Klimageschichte der Erde. Forschende am Museum für Naturkunde Berlin machen die gewonnenen Daten nutzbar.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Datenbank
Säugetiere
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Große Pflanzenfresser im „Morphospace“
In der Erdneuzeit entstanden zahlreiche neue Arten und viele starben wieder aus. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen, welche Faktoren dabei auf pflanzenfressende Säugetiere wirkten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Genetik
Labore
Marder in Bewegung
Marder schwimmen, graben und klettern. Forschende untersuchen, wie sich ihre Muskeln und Knochen für verschiedene Fortbewegungsarten entwickelten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Klimawandel
Mit Plankton die Zukunft vorhersagen
Forschende untersuchen den Zusammenhang zwischen Polarmeeren im Paläogen, der Entwicklung von Plankton und dem zukünftigen Klimawandel.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Artenschutz
Sammlung
Biodiversität
Köcherfliegenjagd in den Anden
Der Páramo in den Höhenlagen der südamerikanischen Anden ist ein einzigartiges Ökosystem. Ein kolumbianisch-deutsches Team spürt dort bislang unbekannte Insektenarten auf.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Kulturerbe
Architectural Legacy. The Visual Representation of Natural History
In this workshop we will examine how the architecture and aesthetics of the major natural history museums in Europe express distinct conceptions of science from within their national traditions and reflect on the meanings embodied in their plans, design and decoration.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Säugetiere
Sammlung
Evolution
Genetik
Afrikanische Antilopen im Eiszeitalter
Klimaänderungen im Eiszeitalter müssen die Verbreitung von Antilopenarten in Afrika beeinflusst haben. Im Falle des südafrikanischen Blaubocks könnten andere Faktoren zum Aussterben geführt haben.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Genomik
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Genetik
NEW MEMES
Was bedeutet es für unser Menschenbild, wenn Menschen genetisch verändert werden können? Das Projekt NEW MEMEs exploriert neue Partizipationsformate zur Urteilsbildung über die keimbahnverändernde Genomeditierung.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Wissenstransfer
Gesellschaft
Geowissenschaften
Hand aufs Erz
Geowissenschaften kommen in der Schule bisweilen zu kurz. Mineralogische Lehrkoffer mit buntem Anschauungsmaterial bringen die Themen aufs Pult.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Biodiversität
Gesellschaft
Naturkunde für Einsteiger
Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen aus dem benachbarten Stadtteil Wedding begleitet das Museum für Naturkunde Berlin Kinder und ihre Familien bei ersten Museumserlebnissen und Naturerfahrungen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Gesellschaft
Kulturerbe
Kunst/Natur: Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin
Kunst und Naturkunde sind seit jeher miteinander verwoben. Ein gemeinsames Modellprojekt der Kulturstiftung des Bundes und des Museums für Naturkunde Berlin schafft zeitgenössische Berührungspunkte.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Öffnung des Museums
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Supermarkt ErbundGut - ein Forschungsprojekt
+++ Der Supermarkt wurde am 15.05.2019 abgebaut +++ ErbUndGut - Der Supermarkt im Museum für Naturkunde
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wissen „to go“
Forschende sind gefordert, ihr Wissen der Gesellschaft zugänglich zu machen. Das Museum für Naturkunde Berlin kann auf eine lange Tradition zurückblicken, geht das Thema „Wissenstransfer“ jetzt aber neu an.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Meeresfrüchte in der Wüste Utahs
Vor rund 470 Millionen Jahren begann eine Phase reger Artenbildung im Meer. Richard Hofmann untersucht, ob die Artenvielfalt wegen Konkurrenz gewachsen ist.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Vom Magmaball zum blauen Planeten
Einschläge von Körpern aus dem Sonnensystem haben die junge Erde wahrscheinlich vollständig aufgeschmolzen. Forschende untersuchen, wie aus dieser hitzigen Phase ein bewohnbarer Planet hervorging.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Säugetiere
Biodiversität
Evolution
Die Lifestyles der Säugetiere
Säugetiere haben sich das Land, die Luft und das Wasser erschlossen. Nicht alle evolutionären Anpassungen sind so deutlich erkennbar wie Beine, Flügel und Flossen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artenschutz
Biodiversität
Evolution
Darwinfinken 2.0
Computermodelle zeigen, wie sich Arten in isolierten Lebensräumen herausbilden und wie viele Jahrtausende Evolutionsgeschichte verloren gehen können, wenn der Mensch hinzukommt.
FB2 Zukunft der Sammlung
Das Fenster zur Natur und Kunst
Die in der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer gesammelten Naturalien, Kunstgegenstände und wissenschaftlichen Instrumente gehören heute zu den ältesten in den Berliner Museen überlieferten Objekten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Genetik
Labore
Armfüßer erblicken das Licht der Welt
Larven einiger Arten der Armfüßer genannten Brachiopoden haben auffällige Pigmentflecken. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin haben aufgeklärt, wozu sie dienen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Genomik
Morphologie
Säugetiere
Sammlung
Gesellschaft
Evolution
Von Schwein zu Schwein
Hausschweinrassen wurden aus Wildschweinen gezüchtet. Wie sie in den vergangenen 100 Jahren genetisch und körperlich verändert wurden, untersuchen Forschende auch als eine Frage des Zeitgeschmacks.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
7
Seite
8
Aktuelle Seite
9
Seite
10
Seite
11
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen