Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Shop
Presse
Museum
Besucherinformationen
Ausstellungen
Parasiten – Life Undercover
Saurierwelt
System Erde
Evolution in Aktion
Kosmos und Sonnensystem
Vögel und einheimische Tiere
Forschungs-Nass-Sammlung
Mineralien
Highlights der Präparationskunst
Kellers Insektenmodelle
Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft
Live-Digitalisierung
Humboldt-Intervention
Archiv: Sonderausstellungen
Ab 2022 zurück – Tristan
Veranstaltungen
#fürNatur digital
Süßes oder Saurier
Beats & Bones
Bildung
Digitale Angebote
Führungen
Mikroskopieren
Kita und Schule
Familien und Erwachsene
Kindergeburtstage
Bildungspartnerschaften
Pädagoginnen und Pädagogen
Bildungsmaterialien
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Transkriptionswerkstatt
Patenschaften
Mitglied werden
Aktionsplan Forschungsmuseen
Vermietung
Wissenschaft
Forschung
Evolution und Geoprozesse
Sammlungsentwicklung und Biodiversitätsentdeckung
Digitale Welt und Informationswissenschaft
Museum und Gesellschaft
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung und -entwicklung
Wissenschaftscampus
Berlin School of Public Engagement and Open Science
Interviews
Über uns
Das Museum
Bau
Neuigkeiten
Sponsoren
Für Natur
Natur in Berlin
Forschung Natur in Berlin
Bildung Natur in Berlin
Kooperationen Natur in Berlin
Team
Jobs und Karriere
Arbeiten am Museum für Naturkunde
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Evolution und Geoprozesse
FB2 Sammlungsentwicklung und Biodiversitätsentdeckung
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
FB4 Museum und Gesellschaft
Alle Abteilungen
Biodiversitätsinformatik
Wissenschaftsdatenmanagement
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Evolution
Gesellschaft
Kooperation
Labore
Morphologie
Open Science
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Öffnung des Museums
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Biodiversitätsinformatik
Forschung
Biodiversität
Wetterstationen für Biodiversitätsforschung
Wie sich Artenvielfalt lokal entwickelt ist über längere Zeit nur mit hohem Aufwand zu verfolgen. Mikrofone und Computer könnten Forschenden Feldarbeit abnehmen.
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Biodiversitätsinformatik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Wissenstransfer
Artenschutz
Biodiversität
Lauschangriff auf Artenschwund
Die akustische Erfassung von Tierarten in einem Gebiet ist aufwendig. Ein am Museum für Naturkunde Berlin mitentwickeltes Sensorsystem soll schnell und kostengünstig verlässliche Daten liefern.
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Biodiversitätsinformatik
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Digitalisierung
Labore
Vermächtnisse von Stimmensammlern
Tausende Tonaufnahmen zeugen von der großen Leidenschaft zweier Tierstimmensammler. Am Museum für Naturkunde Berlin wurden ihre Aufnahmen zugänglich gemacht.
Biodiversitätsinformatik
Forschung
Säugetiere
Artenschutz
Biodiversität
Kooperation
Nachbarschaftstest: Ackerbau und Naturschutz
Die konventionelle Landwirtschaft setzt Schädlingsbekämpfungsmittel ein, im ökologischen Landbau wird darauf weitgehend verzichtet. Forschende untersuchen, wie sich das auf die Artenvielfalt benachbarter Naturschutzgebiete auswirkt.
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Wissenschaftsdatenmanagement
Biodiversitätsinformatik
Forschung
Morphologie
Artenschutz
Evolution
Hörfähigkeiten von Pinguinen
In einem Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund wird das Hören von Pinguinen untersucht. Das MfN realisiert den Aufbau einer Datenbank mit Audiogrammen, Datenmanagement, Umweltbildung und multimediale Begleitung des Projektes.
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Biodiversitätsinformatik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Datenbank
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Sammlung
Open Science
Digitalisierung
Referenzbibliothek für Fledermausrufe
Der Nachweis von Fledermäusen erfolgt meist anhand ihrer Echoortungslaute. Im Projekt wird eine freizugängliche Bibliothek von Rufen europäischer Fledermäuse zur Unterstützung der akustischen Artbestimmung und Weiterentwicklung von Mustererkennungsalgorithmen erstellt.
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Biodiversitätsinformatik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
Entwicklung des Tierstimmenarchivs als digitale Forschungssammlung
Das Tierstimmenarchiv des MfN bietet einen einzigartigen Fundus an akustischen Belegen, die durch digitale Erschließung zu einem effektiven Tool für die Biodiversitätsforschung entwickelt werden.
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Biodiversitätsinformatik
Forschung
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Biodiversität
Automatisierte akustische Erfassung und akustische Mustererkennung
Bioakustische Methoden sind sehr gut geeignet, um das Vorkommen, Häufigkeiten und Verhaltensmuster von Individuen oder Populationen und damit Aspekte der Biodiversitätsdynamik mit standardisierten Methoden synchron und kontinuierlich über beliebig lange Zeiträume zu erfassen.
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Biodiversitätsinformatik
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Forschungsfall Nachtigall – Ein Citizen Science-Projekt zur Natur- und Kulturwissenschaft einer Gesangslegende
Im Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ werden mit der Naturblick-App Nachtigallgesänge aufgenommen und anschließend zusammen mit den Bürgerforschenden auf Dialekte und Ortspräferenzen hin untersucht.