Der Brand des Nationalmuseums in Rio de Janeiro und das Feuer in der Kathedrale Notre-Dame de Paris sind nur die jüngsten Großschäden bei kulturellen Einrichtungen, die katastrophale Auswirkungen für das kulturelle Gedächtnis haben – nicht nur der betroffenen Nationen. Angesichts der massiven Schäden, die auch in Friedenszeiten durch Brände, Erdbeben, Stürme und Hochwasser verursacht werden können, gewinnen vorsorgliche Maßnahmen der Notfallplanung für den Erhalt des kulturellen Erbes eine herausragende Bedeutung. In dieser Veranstaltung veranschaulicht Professor Alexander Kellner, der Direktor des Nationalmuseums in Rio de Janeiro, den Brand, seine Folgen und die Herausforderungen des Wiederaufbaus in einem öffentlichen Vortrag, der in eine Podiumsdiskussion mündet, über die Lehren, die wir für den globalen Kulturgutschutz daraus ziehen können.
Begrüßung:
Prof. Johannes Vogel, Ph.D., Generaldirektor am Museum für Naturkunde
Professor Dr. Christina Haak, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Dr. Andreas Görgen, Auswärtiges Amt
Vortrag:
Professor Dr. Alexander Kellner, Museu Nacional, Rio de Janeiro
Podium:
Almut Siegel, SicherheitsLeitfaden Kulturgut
Professor Dr. Friederike Fless, Deutsches Archäologisches Institut
Professor Dr. Stefan Simon, Staatliche Museen zu Berlin
Professor Dr. Alexander Kellner, Museu Nacional, Rio de Janeiro
Moderation: Dr. Andreas Görgen, Auswärtiges Amt
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter: https://bit.ly/2WzKRr6
