Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17
Unsere Meere und die dazugehörige Artenvielfalt sind zunehmend von menschlichen Aktivitäten betroffen. Meere und Ozeane sind als Nahrungsquelle für weltweit etwa eine Milliarde Menschen von zentraler Bedeutung. Die nachhaltige Nutzung der Ressource Meer/Ozean stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Verschmutzung der Meere, die Überfischung, illegale Fischerei, und der Klimawandel gehören zu der Vielzahl von Problemen, welche die natürlichen Funktionen und Nahrungsnetze in Meeren und Ozeanen gefährden. Ziel des Projektes war es, durch dialogfördernde, sinnesorientierte und erlebnisreiche Veranstaltungen, Fortschritte und Herausforderungen aus der nachhaltigen Meeresforschung einem breiten und interessierten Publikum zu vermitteln und sie zum nachhaltigen Handeln zu motivieren.
In sogenannten Science Sips thematisierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kurzen Impulsvorträgen mit anschließenden interaktiven Diskussionsrunden die Zusammenhänge im Ökosystem Meer/Ozean. Der Thementag „Geschmack der Zukunft der Meere“ bot vielfältige Aktivitäten zum Thema Meere und Ozeane und zum nachhaltigen Konsum von Meeresprodukten für alle Altersgruppen. An allen Veranstaltungen stellte zudem die interaktive Installation Wissensimbiss „Future Fish“ einen Zusammenhang zwischen den wissenschaftlichen Inhalten und dem eigenen Handeln her und bot somit den Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen an.
Die kulinarischen Partner Küstlichkeiten und Bone.Berlin servierten an allen Terminen Streetfood-Leckerbissen aus nachhaltigen Meeresprodukten, von denen sich die Teilnehmenden inspirieren lassen konnten.
Veranstaltungen
Science Sips „Nachhaltigkeit“
Meere und Ozeane sind als Nahrungsquelle für weltweit etwa eine Milliarde Menschen von zentraler Bedeutung. Die nachhaltige Nutzung der Ressource Meer/Ozean stellt jedoch eine große Herausforderung dar. In diesem Science Sips erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zusammenhänge im Ökosystem Meer/Ozean - bei der nicht nur Fische sondern auch Seekühe eine wichtige Rolle spielen können. Dabei versuchen wir Antworten auf folgende Fragen zu finden: Welche Auswirkung hat die Fischerei auf den Meeresschutz wirklich? Können Meeresprodukte überhaupt nachhaltig sein? Und wie erkennt man, ob Meeresprodukte nachhaltig sind?
Diese Veranstaltung fand am 30. März 2017 statt.
Die Impulsvorträge wurden gehalten von:
- Ina Krüger - Expertin für Meeresschutz und Meerespolitik, Ecologic Institut
- Dr. Christopher Zimmermann - Leiter des Thünen-Institut für Ostseefischerei
- Dr. Manja Voß - Expertin für Meeressäugetiere, Museum für Naturkunde Berlin
Moderation: Dr. Camilla Bausch, Geschäftsführerin des Ecologic Institus
Science Sips „Plastik, Citizen Science”
Ohne Plastik wäre das moderne Leben undenkbar. Aber Plastikmüll stellt für die Umwelt und insbesondere für Meere und Ozeane eine große Herausforderung dar. Im Ozean gibt es Plastikmüllstrudel, die fast so groß wie Kontinente sind. Immer mehr Meerestiere verenden, weil sie Plastikteilchen mit Nahrung verwechseln oder sich in alten Netzen oder Verpackungen verfangen. Zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wollen wir uns in diesem Science Sips folgenden Fragen widmen: Wie beeinflusst der Plastikmüll im Meer unsere Nahrung? Welche Lösungsansätze gibt es für den Umgang mit Plastikmüll in den Meeren? Wie kann man sich am Meeresschutz beteiligen, auch wenn man nicht an der Küste wohnt?
Diese Veranstaltung fand am 28. April 2017 statt.
Die Impulsvorträge wurden gehalten von:
- R. Andreas Kraemer — Gründer und Director Emeritus des Ecologic Instituts und Vorstand der Fundação Oceano Azul
- Dr. Rainer Kiko, Hauptuntersuchungsleiter des Citizen-Science-Projektes PlanktonID GEOMAR Helmoltz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Prof. Dr. Thorsten Reusch — Leiter des Forschungsbereichs Marine Ökologie am GEOMAR Helmoltz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Moderation: Stephanie Wunder, Senior Fellow und Koordinatorin des Bereiches Food Systems beim Ecologic Institut
Thementag „Ein Geschmack der Zukunft der Meere“
Am Thementag können sich Interessierte jeden Alters aktiv und spielerisch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Meer und Ozeane sowie zum nachhaltigen Konsum von Meeresprodukten informieren.
In unserem „Science Corner“ können Besucherinnen und Besucher mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren oder an einer kostenlosen Führung durch die Ausstellungen teilnehmen. Aktionstische zum Thema Meere und Ozeane laden zum Experimentieren und selber Forschen ein. Kinder und Erwachsene haben zudem die Gelegenheit im Mikroskopierzentrum des Museums aktiv zu werden.
Diese Veranstaltung fand am 21. Mai 2017 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Science Sips „Biodiversität“
Meere und Ozeane sind der Lebensraum von ungefähr einer Million Tier- und Pflanzenarten und über einer Milliarde Mikroben. Von diesen Millionen Arten landet nur eine Handvoll auf unseren Tellern. Wir wissen jedoch weniger über Ozeane als über die Oberfläche vom Mars. In diesem Science Sips thematisieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen der biologischen Vielfalt der Meere und unserer Ernährung. Dabei versuchen wir Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was wissen wir über die biologische Vielfalt im Meer und welche marine Lebensräume und Arten sind noch weitgehend unerforscht? Welche Auswirkung hat Fischerei auf die biologische Vielfalt der Meere? Was kann aus Sicht der Konsumierenden getan werden, um die biologische Vielfalt der Meere zu schützen?
Zusätzlich wurden in diesem Rahmen die Gewinnerinnen und Gewinner des Rezeptwettbewerbs „Klug gefischt“ ausgezeichnet. Der Rezeptwettbewerb wurde vom Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane gemeinsam mit EDEKA und dem WWF ins Leben gerufen, um auf nachhaltige Fischerei im Rahmen der Meereswissenschaft zu sensibilisieren. (www.wissenschaftsjahr.de/rezeptwettbewerb). Der Preis wurde von Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, überreicht.
Diese Veranstaltung fand am 21. Juni 2017 statt.
Die Impulsvorträge wurden gehalten von:
- Dr. Daniel Carstensen – Experte für nachhaltige Fischprodukte vom WWF
- Dr. Astrid Gärdes – Leiterin der Arbeitsgruppe Tropische Marine Mikrobiologie vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung Bremen
- Dr. Charles Oliver Coleman – Kustos der Sammlungen Crustacea (Krebse) und Protozoa (Einzeller) am Museum für Naturkunde Berlin
Moderation: Dr. Camilla Bausch, Direktorin des Ecologic Instituts
Science Sips „Fischereipolitik“
Fisch ist eins der bedeutendsten Nahrungsmittel weltweit und Berichte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und NGOs warnen vor den gravierenden Folgen der Überfischung. Die deutsche und europäische Fischereipolitik soll den nachhaltigen Fischfang garantieren und die Ressourcen der Meere schützen – aber erreicht die aktuelle Fischereipolitik diese Ziele? Welche Auswirkung hat die Fischereipolitik darauf, was auf unseren Tellern landet? Wie kann man einen Einfluss auf die Fischereipolitik und den Meeresschutz haben? Diese und noch mehr Fragen wollen wir in diesem Science Sips diskutieren.
Diese Veranstaltung fand am 19. Juli 2017 statt.
Die Impulsvorträge wurden gehalten von:
- Dr. Alexander Kempf — Arbeitsbereichsleiter Lebende Meeresressourcen am Thünen Institut für Seefischerei
- Sebastian Wegner — Policy Coordinator der Fisheries Transparency Initiative der Humboldt-Viadrina Governance Platform
- Vivien Kudelka — Fisheries and Stakeholder Engagement Manager am Marine Stewardship Council
Moderation: Stephanie Wunder, Senior Fellow und Koordinatorin des Bereiches Food Systems beim Ecologic Institut
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*2017 - Meere und Ozeane gefördert.
Kooperationspartner
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
