Direkt zum Inhalt

Public Policy Research

Stakeholders from science and politics enter into dialog.

Kurzzusammenfassung 

Die Public Policy Research Group befasst sich mit der Analyse des Zusammenspiels von Wissenschaft und Politik. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politikgestaltung in komplexen Problemlagen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Natur. Dazu werden in der Arbeitsgruppe unterschiedliche Interaktionsmodi zwischen Wissenschaft und Politik im Hinblick auf ihre Wirkung auf den politischen Prozess untersucht. Empirische Untersuchungen betreffen verschiedene umweltbezogene Handlungsfelder und werden mit Hilfe sowohl etablierter als auch innovativer Methoden der empirischen Sozialforschung durchgeführt. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen werden dabei auch praxisrelevante Ergebnisse produziert, die zudem im politischen Engagement des Museums zur Anwendung kommen sollen. 
 

Forschungsfragen

Wir sind darauf spezialisiert, die Möglichkeiten und Grenzen einer evidenzbasierten Politikgestaltung in komplexen Problemlagen an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Natur zu erforschen und zu analysieren. Unsere Arbeit konzentriert sich auf drei Leitfragen: 

  1. Experimentieren: Was sind innovative Ansätze zur Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik? Und welche Auswirkungen haben diese auf politische Prozesse?
  2. Validieren: Was sind Modelle der Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik und was sind die vergleichenden Effekte auf politische Prozesse?
  3. Transformieren: Was macht politikrelevantes Wissen für Natur aus? Wie kann dieses Wissen effektiv in die politische Praxis umgesetzt werden?