Direkt zum Inhalt

Reihe Berliner Stadtnatur

geöffnete Box "Berliner Nachtigall"

                                                                                                                                  Illustration: Vivien Strohmann

Mit den Boxen der Reihe Berliner Stadtnatur können sich Berlinerinnen und Berliner auf den Weg in die Parks und Grünanlagen der Hauptstadt machen, um mehr über die städtische Artenvielfalt zu erfahren. Jede Box stellt eine andere Art der Stadtnatur Berlins in den Mittelpunkt. Neben interessanten Informationen wollen wir dabei auch praktische Tipps geben, wie und wo die jeweilige Art in Berlin entdeckt werden kann.

In jeder Box sind enthalten:

  • eine DIN-A2-Karte zu Hotspots,
  • ein Booklet mit spannenden Informationen und
  • ein Notizheft für die eigenen Beobachtungen.

Band 1: Berliner Nachtigall

Berlin ist die Hauptstadt der Nachtigall. Im Frühjahr begrüßen die Berlinerinnen und Berliner mehr als 3.000 dieser kleinen Zugvögel. Aber: Warum liebt die Nachtigall Berlin? Wo kann man ihr lauschen? Wohin fliegen diese kleinen Vögel im Herbst? Und warum ist ihr Gesang so vielfältig?

In der ersten Ausgabe begeben sich die Wissenschaftlerinnen Sarah Darwin, Silke Voigt-Heucke und Kim Mortega vom Museum für Naturkunde Berlin auf die Spuren der Nachtigall und ihres inspirierenden Gesangs. Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts Forschungsfall Nachtigall begeisterten die Autorinnen bereits Bürgerinnen und Bürger für die Nachtigall-Forschung. Zusammen mit ihrer Nachtigall-Community erforschten sie den Gesang der Nachtigall und widmeten sich den vielfältigen kulturellen Aspekten des "Königs in der Nacht". 

Die Box Berliner Nachtigall ist ab sofort im Museumsshop erhältlich.

Die Nachtigall in der Kultur

In Ergänzung zur Box haben wir auf YouTube eine Nachtigall-Playlist zusammengestellt, in der wir die Bedeutung der Nachtigall in Kunst und Kultur zeigen – mit Videos von Udo Lindenberg bis Barbara Hendricks. Darin enthalten ist auch die digitale Ausgabe von "Picknick & Poesie", im Rahmen derer wir im Mai 2020 im Volkspark Hasenheide Kunstschaffende aus aller Welt begrüßten, um die Nachtigall gemeinsam zu zelebrieren.

Band 2: Großer Abendsegler

Berlin ist die Stadt der Großen Abendsegler. In lauen Sommernächten gleiten tausende dieser Fledermäuse durch den Berliner Abendhimmel. Aber: Warum lebt der Große Abendsegler so gerne in Berlin? Wo kann man ihn beobachten? Wie orientiert er sich im Dunkeln? Und wo verbringt er den Winter?

In der zweiten Ausgabe begeben sich die Wissenschaftler:innen Mirjam Knörnschild, Markus Fritze, Tanja Straka, Nicole Starik, Jörg Harder und Florian Gloza-Rausch vom Museum für Naturkunde Berlin auf die Spuren des Großen Abendseglers. Obwohl er ursprünglich eine typische „Waldfledermaus“ ist, zieht es ihn immer häufiger in die Stadt. Hier findet er ein reiches Angebot an Insekten, profitiert von höheren Temperaturen und vom weitgehenden Verzicht auf Pestizide.

Komm mit uns auf Entdeckungsreise und lerne den Großen Abendsegler als Teil der Berliner Stadtnatur kennen – eine Art, die sich perfekt an das Leben in der Stadt angepasst hat und uns zeigt, wie vielfältig und lebendig urbane Ökosysteme sein können.

Die Box Berliner Großer Abendsegler ist ab sofort online im Museumsshop erhältlich.