Direkt zum Inhalt

Mission Ressourcen – Spielen für morgen

Spielen am Fuße der Saurierinsel im Sauriersaal des Museums für Naturkunde
bis

Das Netzwerk Naturwissen lädt zu einem außergewöhnlichen Abend ein – mitten im Museum unter den beeindruckenden Dinosauriern, treffen wir uns, um am Zahn der Zeit gemeinsam zu…SPIELEN.

Was auf den ersten Blick wie ein vergnüglicher Zeitvertreib erscheint, wird an diesem Abend zu einem ernstzunehmenden Gesprächsanlass: Denn Spiele können mehr als nur unterhalten – sie regen zum Nachdenken an, bringen uns miteinander ins Gespräch und eröffnen neue Perspektiven auf die großen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit.

Unter den Blicken der Dinosaurier verbinden wir das Freudvolle mit dem Notwendigen. Brettspiele werden zu Werkzeugen, mit denen komplexe gesellschaftliche Themen wie Klimakrise, nachhaltiges Wirtschaften, Ressourcennutzung oder soziale Dynamiken spielerisch zugänglich und erfahrbar gemacht werden. Sie spiegeln aktuelle Werte, Konflikte und popkulturelle Strömungen wider – und eignen sich damit bestens für ein Museum, das sich lebendig mit den gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Mensch-Umwelt-Beziehung auseinandersetzt.

Im Rahmen eines kurzen inhaltlichen Inputs beleuchten wir aktuelle Brettspieltrends: Was sagt es über unsere Zeit aus, wenn ökologische und soziale Fragen plötzlich auf dem Spielbrett landen? Welche Themen schaffen es ins Spiel – und warum? Was hat das mit politischen Diskursen, mit Popkultur oder kollektiven Sehnsüchten zu tun?

Anschließend laden wir dazu ein, selbst aktiv zu werden: Eine Auswahl an Brettspielen steht bereit, um ausprobiert und gespielt zu werden. Gemeinsam erkunden wir, wie Spielmechaniken und Themen miteinander verwoben sind und was sie über unsere Welt erzählen – und über die, die wir gestalten wollen.

Ob begeisterte Spieler:in oder Neugierige – kommen Sie vorbei, spielen Sie mit uns und entdecken Sie, wie vielschichtig Spielwelten sein können, wenn sie auf das echte Leben treffen.

Informationen zur Veranstaltung

  • 12.05.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
  • Der Eintritt ist frei.
  • Bitte melden Sie sich unter diesem Link an.

Das Projekt entstand im Rahmen des Netzwerk Naturwissen, einer Initiative des Museums für Naturkunde Berlin und seinen Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.