Direkt zum Inhalt

Theater Klima-Monologe mit Workshop Klimagefühle

Die Koordinierungsstelle Umweltbildung lädt zum Projekttag Klima-Monologe mit anschließendem Workshop zum Thema Klimagefühle ein.
bis

Die Koordinierungsstelle Umweltbildung lädt zum Projekttag Klima-Monologe mit anschließendem Workshop zum Thema Klimagefühle ein. Das dokumentarische Theater macht die weltweiten Folgen des Klimawandels anhand persönlicher Geschichten erlebbar und gibt abstrakten Begriffen wie Klimawandel und Gerechtigkeit ein Gesicht. 

Anschließend vertieft der Workshop Emotionen in der Klimakrise die Themen und bietet Mitmachenden Raum, ihre eigenen Gefühle zu reflektieren und Handlungsoptionen für sich zu entwickeln. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sowie junge Erwachsene.

Information zur Veranstaltung

  • 22.09.2025, 11:00 - 15:15 Uhr
  • Zielgruppe: Schüler:innen Sek II/ Oberschulen, junge Menschen
  • Themen: Klimawandel, Klimagerechtigkeit, Biodiversitätskrise, Lernen in globalen Zusammenhängen
  • Fächerbezug: Geografie, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft, Bildende Kunst, Darstellendes Spiel
  • Anmeldung erforderlich: Bitte melden Sie sich verbindlich an unter info@umweltbildung-reinickendorf.berlin oder telefonisch unter 030 889140 8531
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei
  • Treffpunkt: Jugendkunstschule Atrium Berlin-Reinickendorf (Senftenberger Ring 97, 13435 Berlin)

Weiterführende Informationen

Das Museum für Naturkunde ist seit 2023 Träger der Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung im Bezirk Reinickendorf. Hauptaufgabe der Koordinierungsstelle ist es, Angebote der Umweltbildung bei Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen bekannt zu machen, Netzwerke zu Anbietenden und Nutzenden aufzubauen und grüne Lernorte zu unterstützen. Gemeinsam mit den anderen bezirklichen Koordinierungsstellen setzt sie sich im Netzwerk NaturStadtBerlin für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit unserer Natur sowie für ein besseres Zusammenleben in unserer Gesellschaft ein. Gefördert wird die Koordinierungsstelle vom Bezirksamt Reinickendorf.

Fotoquelle: Verena Eidel