Direkt zum Inhalt

Workshop: Boden, Waldbrände und biologische Sanierung

Erdproben
bis

Was passiert mit dem Boden während eines Waldbrandes? Und danach? Der Boden, die Grundlage für üppige Wälder, wird durch Waldbrände auf vielfältige Weise beeinflusst, die der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Dieser transdisziplinäre Kunst- und Wissenschaftsworkshop nimmt Sie mit auf eine Reise in diesen wichtigen, aber oft übersehenen Bereich der Wiederherstellung nach Waldbränden. 

Sie lernen die komplexen Ökosysteme von Waldbränden und den Weg zur Wiederherstellung danach kennen. In einer praktischen Übung erhalten Sie Einblicke in die Auswirkungen von Waldbränden auf den Boden und lernen die verschiedenen Arten von Substraten kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über mögliche künstlerische Experimente mit Erde und warum Kunst, die sich mit Ökologie und Wissenschaft befasst, ein wirkungsvolles Instrument zur Betrachtung von Ökosystemen ist.

Der Workshop wird von Dr. Margherita Pevere geleitet, einer international bekannten Künstlerin und Forscherin, die sich mit Ökologie und Biotechnologie beschäftigt.

Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit Dr. Katharina von Oheimb, Wissenschaftlerin am Museum für Naturkunde, statt und wird vom SciArt-Projekt Resonances IV cycle zum Thema „NaturArchy: Towards a Natural Contract” der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission unterstützt.

Informationen zur Veranstaltung

  • Für Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsene
  • Anmeldung erforderlich bis zum 23.10.: mp@margheritapevere.com
  • Unkostenbeitrag: 10,-€ (bitte bar am Veranstaltungstag mitbringen) + ermäßigter Eintritt von 5,-€
  • Workshopsprache ist Englisch, Fragen können aber auch auf Deutsch beantwortet werden
  • Treffpunkt: Infocounter im Museum
  • Wichtig: Bitte ein Glas (möglichst lang und schmal) mit Schraubdeckel, befüllt mit Erde aus dem Garten oder Hinterhof mitbringen