Lauschen Sie dem Beat der Wissenschaft! Im preisgekrönten Podcast Beats & Bones öffnen wir Türen unserer Sammlung und Forschungslabore. Fachleute sprechen von der Biene bis zum Tyrannosaurus rex über alles aus dem Reich der Natur.
Alle Folgen von Beats & Bones finden Sie stets aktuell auf Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt! Abrufbar auch über unser Datenportal.
Der Beat der Wissenschaft
Wer weiß schon, dass unsere frühesten Vorfahren 480 Millionen Jahre alte kieferlose Fische waren? Was ist die Achillesferse von Tyrannosaurus rex? Und wie digitalisiert man eigentlich 15 Millionen Insekten?
Im Podcast Beats & Bones, der im Rahmen unserer Kooperation mit der Berliner Sparkasse entsteht, erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Sammlungssäle mit mehr als 30 Millionen Objekten, hochmoderne Forschungslabore, ausgeklügelte Methoden zur Erschließung der Sammlung: Fachleute aus dem Museum beantworten Fragen zur Vielfalt der Natur, zu ihrer Erforschung und Bewahrung, zur Entstehung der Erde, zum Klimawandel oder zum Insektensterben.
Beats & Bones beruht auf der gleichnamigen Veranstaltungsserie des Museums, mit der wir im Januar 2020 ins Abschiedswochenende von T. rex Tristan Otto starteten. 25.000 Menschen kamen innerhalb von drei Tagen, die Schlangen länger als am Berghain. Gäste tanzten zu Deep House unter Saurierskeletten, Beats verschmolzen mit Bones. Auf Facebook schrieb eine Besucherin: "Ihr bringt Wissenschaft, Jugend, Kultur und Kunst zusammen. […] Ihr geht neue Wege und habt Social Media und Berlin verstanden. Wir haben heute so viel Diversity, Respekt und Toleranz auf einem Haufen unter eurem Dach erlebt, das war beispiellos. Es wurde getanzt, gelacht und vor allem gesprochen. Hut ab & bitte viel mehr davon."
Beats & Bones wurde 2021 mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie Bester Podcast und 2020 mit dem DigAMus-Award in der Kategorie Podcasts ausgezeichnet.
Host ist Lukas Klaschinski
Ob im TV, im Radio, in Web-Formaten und auf Events: Authentische Stories sind die Leidenschaft von Lukas Klaschinski, Host des Podcasts. In seiner Audioserie 180 Grad begegnet er Menschen mit einem ungewöhnlichen Lebenswandel, hält die Lupe auf gesellschaftliche Phänomene. Er hat nicht nur selbst einen erfolgreichen Podcast, sondern produziert sie mit seiner Produktionsfirma Auf die Ohren GmbH auch und veranstaltet Podcast-Festivals. Er ist studierter Psychologe und kommt aus Berlin.
"Für mich als Host ist es, wie Privatunterricht von 380 Expertinnen und Experten aus dem Museum zu bekommen. Ich kann meine Fragen loswerden und in mir wächst Wissen und ein größeres Bewusstsein für das, was uns alle umgibt: Die Natur in Bezug zu mir als Mensch."
Alle Folgen der ersten fünf Staffeln
Staffel 1
Nichts Geringeres als die Welt retten. Mit Johannes Vogel, Generaldirektor.
Tierischer Sex. Mit Mathias Zilch, Biologe.
Knochenjob Dinosaurier. Mit Daniela Schwarz, Kuratorin der Sammlungen Fossile Reptilien und Fossile Vögel.
Präparieren: Make-up für die Ewigkeit. Mit Präparatorin Christin Scheinpflug und Präparator Jan Panniger.
I will survive: Ohne Insekten sterben. Mit Jody Voges, angehende Entomologin, und Frederik Berger, wissenschaftlicher Leiter der Sammlungsdigitalisierung.
Der Froschkönig. Mit Mark-Oliver Rödel, Kurator der Sammlung Amphibien und Reptilien.
Der Ozean hat Fieber. Mit Charles Oliver Coleman, Kurator der Sammlung Krebstiere.
Parasiten: Einseitige Beziehungen. Mit Jakob Trimpert, Virologe und Tierarzt.
Tierisch wild in Berlin. Mit Parima Parsi-Pour, Biologin.
Die Entstehung der Erde. Mit Tanja Mohr-Westheide, Impaktforscherin.
Staffel 2
Batwoman. Mit Mirjam Knörnschild, Fledermausforscherin.
Kommunikation im Tierreich. Mit Mathias Zilch, Biologe.
Massenaussterben: Die Big 5. Mit Martin Aberhan, Paläontologe und Kurator der Sammlung Fossile Muscheln, Schnecken, Armfüßer und Schwämme.
Lautes Meer. Mit Cora Albrecht, Meeresbiologin und Projektkoordinatorin Hearing in Penguins.
Federleicht: Warum Vögel fliegen. Mit Sylke Frahnert, Wissenschaftliche Leiterin der Vogelsammlung.
Biokonserve Bernstein. Mit Eva-Maria Sadowski, Paläobotanikerin.
Tote Spinnen lügen nicht. Mit Anja Friederichs, Konservatorin in der Sammlung Spinnentiere und Tausendfüßer.
Fremd und schön: Mythos Schlangen. Mit Frederic Griesbaum, Biologe.
Wie Ausstellungen entstehen. Mit Uwe Moldrzyk, Leiter Ausstellungsentwicklung, und Linda Gallé, Ausstellungskuratorin.
Hidden Champions: Die vergessenen Forscher. Mit Tom Werner, Museumsguide.
Staffel 3
Sound of Biodiversity. Mit Dominik Eulberg, Techno-DJ und Gastwissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin.
Alles fließt! Das Comeback der Panke. Mit Kim Mortega, Leiterin des Projekts WissensFluss.
Wie schaffen wir eine bessere Welt? Mit Jens Jetzkowitz, Soziologe und Leiter Biodiversity Policy Lab.
Aus dem Häuschen: Schnecken! Mit Nora Lentge-Maaß, Erschließungsmanagerin Invertebraten und Paläobotanik.
Die Kunst der Ordnung: Sammlung in Museen. Mit Andreas Abele-Rassuly, Collection Manager Fossile Invertebraten.
Zwischen Leben und Tod: Mystische Tierwelt. Mit Katharina und Parm von Oheimb, Wissenschaftler:innen (Molluskensammlung).
Dachsbau: Tunnel in die Vergangenheit. Mit Johannes Müller, Paläontologe und Professor für Paläozoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Akte Homo sapiens. Mit Faysal Bibi, Paläontologe und Senior Scientist am Museum.
Auf den Spuren der Ursaurier: Bromacker. Mit Jörg Fröbisch, Projektleiter, und Steffen Bock, Projektleiter des Bereichs Wissenschaftskommunikation.
Grün im Grau: Urbane Pflanzenwelt. Mit Johannes Vogel, Generaldirektor und Botaniker.
Staffel 4
Grüße aus der Galaxie: Meteoriten. Mit Ansgar Greshake, Kustos der Meteoritensammlung.
Wie baut man der Natur ein Haus? Mit Jutta Helbig, Kunsthistorikerin.
Fische: Fremde Wesen? Mit Peter Bartsch, Kustos der Ichthyologischen Sammlung.
Lauschangriff: Die Welt der Bioakustik. Mit Karl-Heinz Frommolt, wissenschaftlicher Leiter Tierstimmenarchiv.
Paläogenetik: Wie man uralte DNA entschlüsselt. Mit Elisabeth Hempel, Paläogenetikerin.
Koloniale Spuren: Die Herkunft der Objekte. Mit Katja Kaiser, Historikerin, und Meryem Korun, Projektleierin Fossil heritage Tanzania und TheMuseumsLab.
Wissen vernetzen: Digitale Sammlung. Mit Jana Hofmann, Co-Leiterin Forschungsbereich Zukunft der Sammlung.
Ordnung im Chaos: Ameisenkolonien. Mit Bonnie Blaimer, Biologin.
Evolution hautnah: Artbildung. Mit Frieder Mayer, Kustos der Säugetiersammlung.
Anthropozän: Die Verantwortung liegt bei uns. Mit Elisabeth Heyne, Projektleitung Natur der Dinge, und Mira Witte, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt.
Staffel 5
Eng verwurzelt: Wald und Klima. Mit Ludwig Luthardt, Kurator der paläobotanischen Sammlungen.
Tierisch ansteckend: Zoonosen. Mit Kim Grützmacher, Tiermedizinerin.
Paläopathologie: Kranke Knochen. Mit Florian Witzmann, Kustos der Sammlung Fossile Fische und Amphibien.
Axolotl: Salamander mit den Superskills. Mit Vivien Bothe, Doktorandin.
Abgetaucht: Die Welt der Stachelhäuter. Kustos der Sammlung Marine Invertebraten.
Female Choice: Dating nach Darwin. Mit Autorin Meike Stoverock und Biologe Mathias Zilch.
Sprung ins Wasser: Wale. Mit Oliver Hampe, Kustos der Sammlung Fossile Säugetiere.
Tristans Reise: Ein T. rex zieht um. Mit Heike Straebelow, Collection Managerin Fossile Wirbeltiere, und Markus Brinkmann, paläontologischer Präparator.
Expeditionen zu den Ersten ihrer Art. Mit Michael Ohl, wissenschaftlicher Leiter der Sammlungen Hymenoptera und Neuropterida.
Wissen schafft Durchblick
Beats & Bones entsteht in Kooperation mit unserem Hauptsponsor Berliner Sparkasse. Unter dem Motto #WissenSchafftDurchblick verschaffen wir gemeinsam breiten Bevölkerungsschichten Durchblick bei naturwissenschaftlichen, aber auch wirtschaftlichen Themen. Die Instagram-Community der Berliner Sparkasse beteiligen wir im Vorfeld jeder neuen Folge interaktiv, Auflösungen zu Schätzfragen und Co. erfolgen anschließend im Podcast.
Projektleitung: Allyne Hartmann und Stefanie Krzyzniewski
Idee und Konzept: Allyne Hartmann, Stefanie Krzyzniewski, Carmen Schucker
Host: Lukas Klaschinski
Redaktion: Lena Günther, Teresa Nehm
Schnitt: Joscha Grunewald
Sound Design: Sebastian Grimberg
Produktion: Auf die Ohren GmbH
Illustration: Sarah Heuzeroth

In Kooperation mit
