Direkt zum Inhalt

Josephine Franke

  • E-Mail: josephine.franke@mfn.berlin
  • Museum für Naturkunde
    Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
    Invalidenstraße 43
    10115 Berlin
    Deutschland
  • Aufgabengebiet

    Doktorandin im DFG Projekt „Hin zu einer ganzheitlichen Rekonstruktion des ‚Baltischen
    Bernsteinwaldes‘ – Die Diversität der Blütenpflanzen und ihre paläoökologische Bedeutung“

    Forschung

    Bei meinem Forschungsprojekt geht es um die Rekonstruktion des sogenannten Baltischen Bernsteinwaldes des späten Eozäns. Dafür untersuche ich Einschlüsse von Blütenpflanzen (Blüten und Früchte) in Baltischem Bernstein, um anhand der Pflanzendiversität und -zusammensetzung Rückschlüsse auf das vergangene Ökosystem zu ziehen. Die in Bernstein eingeschlossenen Pflanzenteile konnten über Millionen von Jahren in ihrer dreidimensionalen Struktur erhalten bleiben und sind daher wissenschaftlich besonders interessant.

    Ein Großteil der Literatur, die sich mit Blütenpflanzeneinschlüssen aus Baltischem Bernstein beschäftigt, ist bereits weit über 100 Jahre alt. Inzwischen bieten neuere Technologien wie Röntgenmikroskopie (microCT und Synchrotron) die Möglichkeit, in die Inklusen hineinzusehen und auch innere Strukturen sichtbar zu machen. Mittels dieser morphologischen Informationen werden die Einschlüsse taxonomisch zugeordnet. Damit können die bereits beschriebenen sowie neu entdeckten Fossilien revidiert und bearbeitet werden. Sind die Pflanzeneinschlüsse identifiziert, erlaubt der Vergleich mit ihren nächsten noch lebenden Verwandten Rückschlüsse auf Habitatstruktur oder auch die klimatischen Bedingungen des damaligen Ökosystems.

    Dieses Projekt wird wesentlich dazu beitragen, die Kenntnisse zum Baltischen Bernsteinwald zu ergänzen und neu einzuordnen. Eine umfassende paläoökologische Rekonstruktion wird das Bild dieses Eozänen Ökosystems weiter vervollständigen und ermöglicht Einblicke in die erdgeschichtliche Entstehung heutiger Lebensräume. Das Projekt stellt zudem einen wichtigen Baustein zum Verständnis der Evolution von Blütenpflanzen und ihren Verbreitungsmustern im Laufe der Zeit dar.

    Forschungsschwerpunkte

    • Blütenpflanzeneinschlüsse in Bernstein
    • Baltischer Bernstein
    • Morphologie, Systematik und Evolution von Blütenpflanzen
    • Rekonstruktion von Paläoökosystemen