Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 28.10.2025 Artensterben Evolution Fossilien Reptilien Fossilien zeigen, wie der Klimawandel australische Reptilien bedroht Eine neue Studie, die heute in Current Biology von einem internationalen Team von Forschenden, darunter vom Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlicht wurde, zeigt, wie der quartäre Klimawandel Populationen einer bedrohten australischen Echsenart (Rankinia diemensis) über die letzten 20.000 Jahre Pressemitteilung, 27.10.2025 Forschung Säugetiere Wanderratten fangen Fledermäuse Seltene Beobachtungen weisen die Wanderratte als Fressfeind von Fledermäusen nach Pressemitteilung, 24.10.2025 Artenschutz Forschung Reptilien Uralte inselbewohnende Leguane vor Ausrottung bewahrt Leguane auf Clarion Island lebten schon vor der Ankunft des Menschen in Amerika Pressemitteilung, 20.10.2025 Gesellschaft Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Berlin Science Week CAMPUS im Museum für Naturkunde Berlin Vom 1.–2. November 2025 verwandelt die Berlin Science Week das Museum für Naturkunde in den CAMPUS, ein interaktives Wissenschaftslabor für alle Altersgruppen. Pressemitteilung, 16.10.2025 Kinder Museumsbesuch Veranstaltung Kinderfest der Berliner Sparkasse im Museum für Naturkunde Berlin – Entdecken, Staunen und Mitmachen bei freiem Eintritt Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, lädt die Berliner Sparkasse zum Kinderfest im Museum für Naturkunde Berlin ein - von 09:30 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt. Pressemitteilung, 30.09.2025 Biodiversität Pflanzen Gärtnern für mehr Biodiversität in der Stadt Das Projekt BioDivHubs veröffentlicht seinen Maßnahmenkatalog: „Gärtnern für mehr Biodiversität in der Stadt – Ein Katalog mit Anleitungen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen“. Pressemitteilung, 30.09.2025 Biodiversität Forschung Weichtiere Unbekannte Schnecken und digitale Daten Forschende enthüllen die Diversität tropischer Landschnecken im vietnamesischen Nationalpark Cuc Phuong Pressemitteilung, 24.09.2025 Bernstein Forschung Pflanzen Promotionspreis für Bernsteinblüten Das Museum für Naturkunde Berlin verlieh den diesjährigen von Pawel-Rammingen Promotionspreis an Simon Beurel für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Rekonstruktion fossilienreicher ostasiatischer Bernsteinwälder anhand von Einschlüssen von Samenpflanzen”. Pressemitteilung, 05.09.2025 Museumsbesuch Podcast Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Beats & Bones Podcast-Festival 2025 bringt Wissenschaft zum Klingen Am Freitag, den 19. September 2025, wird das Museum für Naturkunde Berlin erneut zur Bühne für das größte Wissenschaftspodcast-Festival Deutschlands – das 3. Beats & Bones Podcast-Festival, produziert gemeinsam mit der Podcast-Produktion Auf die Ohren GmbH. Pressemitteilung, 02.09.2025 Forschung Fossilien Insekten Pflanzen Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte Ein Team von Paläontologinnen und Paläontologen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen Eiablagen beschrieben. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »