Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 10.06.2024 Ausstellung Sonderaustellung Vögel Zukunftsplan Zukunftsplan & ZUGvögel Das Museum für Naturkunde feiert Premiere und eröffnet zwei Ausstellungen gleichzeitig. Ab 11. Juni 2024 sind für vorerst drei Jahre die beiden Ausstellungen Zukunftsplan und ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung zu besichtigen. Pressemitteilung, 06.06.2024 Evolution Forschung Wissenschaftskommunikation Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren? Vor etwa 100 Millionen Jahren ermöglichte ein bemerkenswerter evolutionärer Wandel den plazentalen Säugetieren, sich divers zu entwickeln und viele kalte Regionen unseres Planeten zu erobern. Pressemitteilung, 03.06.2024 Forschung Spinnen Wissenstransfer Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen Pressemitteilung, 28.05.2024 Kooperation Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer TheMuseumsLab 2024 Im Juni startet das diesjährige TheMuseumsLab Programm, das 50 Fellows sowie zahlreiche weitere Akteure aus dem Museumsbereich zusammenbringen wird - online und vor Ort in Afrika und Europa Pressemitteilung, 23.05.2024 Artenschutz Biodiversität Bürgerwissenschaften Wissenschaftskommunikation Mit fünf Sinnen im Garten Vorhang auf für ausgewählte Berliner Trittsteinbiotope und PikoParks! Anlässlich des „Rendezvous im Garten“ laden die Stiftung für Mensch und Umwelt, die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG, das Museum für Naturkunde Berlin und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Pressemitteilung, 17.05.2024 Forschung Spinnen Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Stachelbeinig durch den Steinkohlewald Douglassarachne acanthopoda stammt aus der berühmten Fundstelle Mazon Creek in Illinois, USA, und ist etwa 308 Millionen Jahre alt. Pressemitteilung, 14.05.2024 Artenschutz Biodiversität Bürgerwissenschaften Forschung City Nature Challenge 2024: Spitzenplatz für Berlin mit Knoblauchkröte und Wendehals Ergebnisse der City Nature Challenge 2024 bestätigen das große Interesse und Engagement für die urbane Biodiversität mit Berlin auf Platz eins in Deutschland! Pressemitteilung, 16.04.2024 Bürgerwissenschaften Gesellschaft Öffnung des Museums Gemeinsam Wissen schaffen: Eine Plattform lädt seit 10 Jahren zum Mitforschen ein Die Citizen-Science-Plattform von Wissenschaft im Dialog und Museum für Naturkunde Berlin feiert zehnjähriges Bestehen und heißt zukünftig mit:forschen! Pressemitteilung, 12.04.2024 Artensterben Forschung Genomik Sammlung Säugetiere Warum die europäische Kolonisierung den Blaubock zum Aussterben brachte Genomische Daten geben Aufschluss über die Evolutionsgeschichte und das Aussterben des Blaubocks. Pressemitteilung, 09.04.2024 Ausstellung Gesellschaft Wissenschaftskommunikation Literarischer Audioguide im Berliner Naturkundemuseum Literarischer Audioguide des Anthropozän Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 2 Seite 3 Aktuelle Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »