Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 22.04.2016 Evolution Fossilien Klimawandel Kooperation Wissenstransfer Der Mensch wird älter: Fossilfund in Äthiopien führt zur Rückdatierung menschlicher Vorfahren Ein fossiler Unterkiefer, der im Ledi-Geraru-Forschungsgebiet in der Afar-Region in Äthiopien gefunden wurde, dient als Beleg dafür, dass die menschlichen Gattung Homo schon vor 2,8 Millionen Jahren existierte und damit zurückdatiert werden muss. Pressemitteilung, 22.04.2016 Evolution Morphologie Säugetiere Evolution Afrikanischer Säugetiere: Kontinuierlich, nicht sprunghaft Wissenschaftler des MfN haben in einer breit angelegten Studie bei früheren ostafrikanischen Säugetieren Belege für die These der kontinuierlichen Evolution gefunden. Pressemitteilung, 22.04.2016 Biodiversität Evolution Insekten Politik Tote Wespen fliegen länger Die bildende Künstlerin Åsa Sonjasdotter hat gemeinsam mit der Wissenschaftssoziologin Tahani Nadim vom Museum für Naturkunde Berlin die Reisen von drei Museumsobjekten rekonstruiert und in drei künstlerische Interventionen verwandelt. Pressemitteilung, 22.04.2016 Ausstellung Evolution Finanzierung Forschungscluster Kooperation Saurier Original T-Rex-Schädel im Berliner Naturkundemuseum eingetroffen Mit TRISTAN kommt eines der weltweit am besten erhaltenen Exemplare von Tyrannosaurus rex nach Berlin. Pressemitteilung, 22.04.2016 Evolution Morphologie Reptilien Warum haben Schlangen keine Beine? Zusammen mit einem Zürcher Kollegen entdeckte Ingmar Werneburg vom Museum für Naturkunde Berlin, wie Schlangen ihre Beine verloren haben. Die Ergebnisse wurden in der internationalen Fachzeitschrift Evolution veröffentlicht. Pressemitteilung, 22.04.2016 Biodiversität Insekten Ökosystem Wespe wird Weltspitze: Ameisenmauer-Wespe unter Top -10 der ungewöhnlichsten Arten gewählt Jedes Jahr wählt das renommierte „International Institute for Species Exploration“ (IISE) aus den jährlich rund 18 000 neu entdeckten und benannten Organismenarten die Top-10 der ungewöhnlichsten Arten aus. Pressemitteilung, 22.04.2016 Insekten Kooperation Ökosystem Wissenstransfer Diggers from Down Under: elf neue Wespenarten in Australien entdeckt Nachdem sie mehr als 100 Jahre lang vernachlässigt wurde, ist eine Gruppe australischer Grabwespen - Dank der Untersuchung durch zwei Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin - jetzt erstmals wieder ins Rampenlicht gerückt. Pressemitteilung, 22.04.2016 Evolution Fossilien Genetik Säugetiere Wissenstransfer Die ersten Säugetiere hatten den Nachtblick: Gene von Sehpigmenten geben Aufschluss Säugetiere, ein Erfolgsmodell der Evolution, waren von Beginn an nachtaktiv - dieses Ergebnis haben Forscherinnen und Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und der Universität Toronto in Kanada in der Fachzeitschrift Evolution veröffentlicht. Pressemitteilung, 22.04.2016 Amphibien Evolution Fossilien Morphologie Ökosystem Ein nützliches Erbe? Die Fähigkeit, Körperteile zu regenerieren, könnte der Urzustand aller vierfüßigen Wirbeltiere sein Ein Team um PaläontologInnen des Museums für Naturkunde Berlin zeigt in einer neuen Studie an fossilen Amphibien des Erdaltertums, dass das herausragende Regenerationsvermögen heutiger Salamander vermutlich ursprünglich für alle Landwirbeltiere ist und im Laufe der Evolutionsgeschichte verloren ging Pressemitteilung, 22.04.2016 Amphibien Evolution Forschungscluster Kooperation Ökosystem Südliche Tropen als Wiege der Wirbeltierbiodiversität im Erdaltertum Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Jörg Fröbisch, Professor für Paläontologie und Evolution am Museum für Naturkunde Berlin, entdeckte eine neue, 278 Millionen Jahre alte fossile Wirbeltierfauna mit neuen Amphibienarten und einem Reptil im Nordosten Brasiliens Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 35 Seite 36 Aktuelle Seite 37 Seite 38 Seite 39 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »