Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 04.03.2016 Amphibien Datenbank Evolution Genetik Tierstimmen Wissenschaftsdatenmanagement Eine Art oder zwei? Wie unterscheidet man ähnliche Tiere? Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und des Naturhistorischen Museums Genf überprüften, ob Baumfrösche aus West- bzw. Zentralafrika verschiedenen Arten angehören oder artgleich sind, wie auf Grund äußerlicher Ähnlichkeiten bis dahin angenommen. Pressemitteilung, 04.03.2016 Amphibien Evolution Forschung Ökosystem Giganten, Zwerge und die Umwelt Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin haben in einer Studie untersucht, wie sich die Kaulquappen des Grasfrosches unter verschiedenen natürlichen Bedingungen entwickeln. Pressemitteilung, 04.03.2016 Amphibien Evolution Forschung Kooperation Reptilien Sammlung Sensationelle Schätze im Berliner Naturkundemuseum: Teile der Sammlung Albertus Seba wiederentdeckt Die Herpetologen Aaron Bauer (Villanova-University, USA) und Rainer Günther vom Museum für Naturkunde Berlin (MfN) machten eine sensationelle Entdeckung Pressemitteilung, 04.03.2016 Artensterben Geowissenschaften Klimawandel Wissenstransfer Mini-Algen beeinflussen Weltklima Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte. Pressemitteilung, 04.03.2016 Evolution Forschung Insekten Neues Sinnesorgan bei Insekten entdeckt: LASSO In einem Beitrag in Current Biology beschreiben die Wissenschaftler ein bisher einzigartiges, hochkompliziert organisiertes und auffälliges Sinnesorgan beidseits an der Hinterleibsbasis, das ausschließlich bei einer Kleinzikadengruppe aus Südostasien auftritt. Pressemitteilung, 01.02.2016 Bernstein Evolution Forschung Fossilien Morphologie Ein Penis in Bernstein Ein Forscherteam unter der Leitung von Jason Dunlop, Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlicht einzigartigen Fund eines 99 Millionen Jahre alten Weberknechts mit ausgestrecktem Penis Pressemitteilung, 16.12.2015 Evolution Finanzierung Kooperation Saurier Sonderaustellung Zukunftsplan Tristan – Berlin zeigt Zähne Im Berliner Naturkundemuseum wird originales T-rex-Skelett ausgestellt Pressemitteilung, 18.09.2015 Bürgerwissenschaften Gesellschaft Kinder Veranstaltung Museum für Naturkunde Berlin entdeckt mit Willkommensklassen die Berliner Stadtnatur Kinder von zwei Willkommensklassen der Grundschule am Teutoburger Platz erforschten im Rahmen des Projektes „Naturentdecker“ im Sommer 2015 die Berliner Stadtnatur. Pressemitteilung, 17.09.2015 Bürgerwissenschaften Open Science Veranstaltung Wie kann Forschung mit Bürgerbeteiligung im Jahre 2020 aussehen? Start der Online-Konsultation zur Citizen Science-Strategie für Deutschland Pressemitteilung, 18.08.2015 Forschung Fossilien Insekten Ökosystem Seit wann gibt es Blütenpflanzen und wo lebten sie? Eine neue Studie zeigt, dass Blütenpflanzen sich bereits vor 130 Millionen Jahren im Süßwasser-Milieu ansiedelten und damit deutlich älter sind als bisher angenommen. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 38 Seite 39 Aktuelle Seite 40 Seite 41 Seite 42 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »