Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 15.08.2023 Forschung Wissenschaftskommunikation Dritte Sommergrabung beendet: Trotz schlechten Wetters beeindruckende Funde am Bromacker Am Wochenende ist die dritte Sommergrabung am Bromacker zu Ende gegangen. Trotz der diesjährigen sehr nassen und wechselhaften Witterung hat das Grabungsteam auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Funde gemacht, die Aspekte des gesamten Bromacker-Ökosystems abdecken und unterstreichen, dass die Funds Pressemitteilung, 17.07.2023 Evolution Spinnen Die älteste Spinne Deutschlands Spinnen sind eine der Erfolgsgeschichten der Natur und Millionen von Jahren wichtiger Bestandteil der Ökosysteme. Pressemitteilung, 12.07.2023 Bürgerwissenschaften Gemeinsam forschen: Neuer Preis für Citizen Science Ziel ist es, die Anerkennung von Citizen Science in der Wissenschaft zu stärken und die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung zu fördern. Pressemitteilung, 11.07.2023 Bürgerwissenschaften Geowissenschaften Klimawandel Golden Spike-Kandidat für das neue Zeitalter "Anthropozän" verkündet "Natur der Dinge": Die wissenschaftliche Formalisierung eines Zeitalters des Menschen kann nur ein Anfang sein. Pressemitteilung, 03.07.2023 Ausstellung Museumsbesuch Sommerferien im Museum für Naturkunde Berlin ausstellungen und Veranstaltungen laden in den Sommerferien ein, die Natur zu entdecken Pressemitteilung, 30.06.2023 Gesellschaft Öffnung des Museums Zukunftsplan Naturkundemuseum bekommt neue Mitte Ergebnis des Architekturwettbewerbs für das Museum für Naturkunde Berlin steht fest Pressemitteilung, 15.06.2023 Biodiversität Gesellschaft Natur Ökosystem Berlin auf Platz Eins bei City Nature Challenge 2023 Gemeinsame Erfassung der urbanen Biodiversität in Berlin Pressemitteilung, 08.06.2023 Ökosystem Wissenschaftsdatenmanagement Wissenstransfer Verlorene Giganten: Neue Studie enthüllt den Rückgang der Häufigkeit afrikanischer Megafauna Eine neue Studie, die Faysal Bibi (Museum für Naturkunde Berlin) und Juan L. Cantalapiedra (Universität Alcalá, Madrid) in Science veröffentlichten, untersucht die Größe und Häufigkeit heutiger sowie fossiler afrikanischer Großsäuger und beleuchtet die ökologischen Dynamiken dahinter. Pressemitteilung, 02.06.2023 Artenschutz Biodiversität Genetik Pflanzen Sex mit Eindringlingen ist keine Bedrohung für Englische Hasenglöckchen Arten, die aus anderen Gebieten einwandern, stellen eine der fünf großen Bedrohungen für den Erhalt der Biodiversität dar. Pressemitteilung, 18.05.2023 Artenschutz Artensterben Biodiversität Forschung Genetik Insekten Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt 20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 5 Seite 6 Aktuelle Seite 7 Seite 8 Seite 9 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »