Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 05.03.2024 Evolution Forschung Fossilien Ein Minigräber unter den Ursauriern Forschende des Museums für Naturkunde in Berlin und aus den USA beschreiben ein neues Fossil aus der berühmten Fossilfundstelle Bromacker. Pressemitteilung, 05.03.2024 Ausstellung Einschlag Geowissenschaften Meteorite Spektakulärer Meteorit wird im Berliner Naturkundemuseum ausgestellt Ab Dienstag, den 12. März im Mineraliensaal und nur für einige Wochen, da das Material empfindlich ist und weiter erforscht wird. Pressemitteilung, 20.02.2024 Forschung Museumsbesuch Update zum Cyberangriff auf das Museum für Naturkunde Berlin Das Museum für Naturkunde Berlin ist Mitte Oktober Opfer eines gezielten Hackerangriffs geworden. Davon betroffen sind weite Teile unserer digitalen Infrastruktur. Pressemitteilung, 14.02.2024 Evolution Forschung Fossilien Klimawandel Unterirdisches Leben: Wühlen, graben, buddeln in der Urzeit Ein Forschungsteam um Erstautor Dr. Lorenzo Marchetti vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals das Grabverhalten von Wirbeltieren aus dem langen Zeitraum von Devon bis Trias untersucht. Pressemitteilung, 05.02.2024 Astronomie Einschlag Geowissenschaften Meteorite Sammlung Meteoritenfunde bei Berlin: Meteor als seltener Aubrit klassifiziert Meteoritenfunde bei Berlin: Meteor als seltener Aubrit klassifiziert Pressemitteilung, 29.01.2024 Ausstellung Museumsbesuch Rekord im Naturkundemuseum: Mehr als 1,65 Millionen Menschen in 2023 Nie seit Aufzeichnung der Zahlen gab es mehr als 882.388 Besuchende, die sich vor Ort für Natur begeisterten oder sich in zahlreichen Bildungs- und Eventformaten an einem offenen Dialog über die Zukunft unseres Planeten beteiligten. Pressemitteilung, 26.01.2024 Astronomie Einschlag Forschung Geowissenschaften Meteorite Museum für Naturkunde vermeldet weitere mutmaßliche Meteoritenfunde Die Stücke werden in den nächsten Tagen in den Laboren des Museums für Naturkunde Berlin auf ihre chemische Zusammensetzung und Herkunft untersucht. Pressemitteilung, 10.01.2024 Amphibien Biodiversität Forschung Kommunikation geht unter die Haut Forschende eröffnen eine neue Dimension in unserem Verständnis über die Kommunikation bei Fröschen. Pressemitteilung, 08.01.2024 Amphibien Evolution Forschung Fossilien Neue Ursaurierart entdeckt Die neue Art lebte vor knapp 300 Millionen Jahren und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit. Pressemitteilung, 20.12.2023 Amphibien Biodiversität Forschung Klimawandel Natur Dunkle Froschlurche mögen es cool Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 6 Seite 7 Aktuelle Seite 8 Seite 9 Seite 10 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »