Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 05.05.2023 Biodiversität Open Science Zukunftsplan LAS Art Foundation präsentiert Alexandra Daisy Ginsberg: Pollinator Pathmaker Auf dem Vorplatz des Museum für Naturkunde Berlin LAS zeigt Alexandra Daisy Ginsbergs Pollinator Pathmaker, ein lebendiges Kunstwerk und eine partizipatorische Initiative. Im Kern des Projekts steht ein algorithmusbasiertes Tool, das auf die Bedürfnisse von Bestäuberinsekten ausgerichtete Gärten entwirft. Pressemitteilung, 02.04.2023 Museumsbesuch Saurier Sonderaustellung Triceratops Amalie zieht ins Berliner Naturkundemuseum Neuer originaler Dinosaurier im Berliner Naturkundemuseum Pressemitteilung, 27.03.2023 Museumsbesuch Öffnung des Museums Veranstaltung Osterferien im Museum für Naturkunde Osterferien im Museum für Naturkunde Pressemitteilung, 23.03.2023 Datenbank Digitalisierung Sammlung Sammlungsmanagement ONE World – ONE Collection Weltweit eine Datenbank für die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Pressemitteilung, 23.03.2023 Evolution Morphologie Wissenstransfer Pflanzliche Ernährung begünstigte Vielfalt der Insekten Bienen, Ameisen, Wespen und Sägewespen weisen eine schier unglaubliche Formen-, Farben-und Verhaltensvielfalt auf. Woher kommt diese Vielfalt? Pressemitteilung, 16.02.2023 Wissenschaftsdatenmanagement Wissenstransfer Inhalt von Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert Erstmalig rekonstruiert ein Berliner Forscherteam mittels eines zerstörungsfreien, bildgebenden Verfahrens (Computertomografie) die Inhalte von 40 ungeöffneten Bambustrommeln und 6 Kisten aus den Tendaguru-Expeditionen (1909-1913). Die Daten sind für die paläontologische Forschung und Konservierung, Pressemitteilung, 13.02.2023 Artenschutz Forschung Wissenschaftskommunikation Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen Ein internationales Team aus 21 Forschenden und Gutachter:innen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin veröffentlichten in der Fachzeitschrift "Mammal Review" eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen. Pressemitteilung, 23.01.2023 Gesellschaft Öffnung des Museums Ferienangebote während der Berliner Winterferien im Museum für Naturkunde Berlin Willkommen zurück! Tristan Otto begrüßt Erwachsene und Kinder im Museum für Naturkunde Berlin. Unser vielfältiges Angebot lädt zum Staunen und Lernen ein. Pressemitteilung, 19.01.2023 Gesellschaft Kooperation Veranstaltung Neue Buchpublikation zur Berliner Kunstkammer Forschungskooperation von Museum für Naturkunde Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Staatlichen Museen zu Berlin veröffentlicht Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer" Pressemitteilung, 16.01.2023 Gesellschaft Natur Zukunftsplan Millionen Menschen für Natur Drei Millionen Rekorde am Museum für Naturkunde Berlin: Der Wissenspodcast für Kinder „Süßes oder Saurier“ wurde mehr als eine Million Mal gestreamt und in 2021 und 2022 besuchten jeweils eine Million Menschen – entweder digital oder direkt – das Museum. In 2022 kamen 730 000 Besuchende in die Ausst Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 6 Seite 7 Aktuelle Seite 8 Seite 9 Seite 10 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »