Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 12.01.2023 Bernstein Forschung Größte Blüte in Bernstein Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität in Wien haben eine Seltenheit erforscht– den Einschluss einer fast 3 cm großen Blüte, die vor ca. 38-34 Millionen Jahren samt ihren Pollen in Harz eingeschlossen und konserviert wurde. Pressemitteilung, 04.01.2023 Gesellschaft Zukunftsplan Architekturwettbewerb für Berliner Naturkundemuseum startet Heute wurde am Museum für Naturkunde Berlin der Teilnahmewettbewerb für einen Architekturwettbewerb für den Standort Invalidenstraße gestartet. Im Fokus steht dabei eine den heutigen Anforderungen gerechte Infrastruktur für etwa eine Million Besuchende im Jahr zu schaffen und optimale Bedingungen fü Pressemitteilung, 23.12.2022 Forschung Wissenschaftsdatenmanagement Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung Die Wirbelsäule entwickelt sich bei modernen Tieren auf die gleiche Weise wie vor 300 Millionen Jahren Pressemitteilung, 22.11.2022 Evolution Geowissenschaften Klimawandel Meteorite Berliner Naturkundemuseum verknüpft Geologie, Astronomie, Klima und Entwicklung der biologischen Vielfalt Astrophysikerin Jenny Feige vom Museum für Naturkunde Berlin erhält ERC Grant mit Projekt NoSHADE Pressemitteilung, 08.11.2022 Artensterben Biodiversität Ökosystem Ausgestorben und entdeckt: Deutschlands älteste Süßwassergarnele Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin hat die europaweit erste fossile Süßwasser-Garnelenart im Fachjournal Scientific Reports beschrieben Pressemitteilung, 03.11.2022 Artensterben Genomik Säugetiere Ältestes Paläogenom vom afrikanischen Kontinent erzählt vom Aussterben des Blaubocks Forscherteam sequenziert ersten beiden Kerngenome des ausgestorbenen Blaubocks Pressemitteilung, 30.10.2022 Presseerklärung Zwei Aktivistinnen haben sich heute unter Dinosaurierskeletten an Metallstäben festgeklebt. Pressemitteilung, 13.10.2022 Ausstellung Forschung Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Berlin Science Week Campus im Naturkundemuseum Mit dem erstmaligen Schwerpunkt „Paradigm Shift. Co-Creating a Sustainable Now! Pressemitteilung, 29.09.2022 Amphibien Biodiversität Ökosystem Krieg stört Natur nachhaltig Frösche in einer Savanne ohne große Säugetiere Pressemitteilung, 23.09.2022 Einschlag Geowissenschaften Kooperation Meteorite Kollision in elf Millionen Kilometern Entfernung Erster Versuch der Menschheit, die Umlaufbahn eines Himmelskörpers zu verändern Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 7 Seite 8 Aktuelle Seite 9 Seite 10 Seite 11 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »