Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 13.12.2023 Biodiversität Bürgerwissenschaften Natur Weichtiere Neue Bewohner zwischen alten Gräbern Im Rahmen des Projekts "Leben zwischen Gräbern" haben Forschende des Museums für Naturkunde Berlin nun erstmals Vorkommen der Kantigen Laubschnecke auf Berliner Friedhöfen nachweisen können. Pressemitteilung, 11.10.2023 Amphibien Artenschutz Biodiversität Ökosystem Grasfroschweibchen stellen sich tot, um Männchen los zu werden Die Forschenden Carolin Dittrich und Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin konnten zeigen, das Grasfroschweibchen, entgegen vorherigen Annahmen, Männchen ablehnen können und dafür verschiedene Abwehrverhalten entwickelt haben. Pressemitteilung, 04.10.2023 Amphibien Artenschutz Artensterben Klimawandel Investition in Amphibien ist Investition in Zukunft des Planeten Amphibien bleiben die am stärksten bedrohte Gruppe von Wirbeltieren Pressemitteilung, 01.10.2023 Gesellschaft Politik Wissenschaftskommunikation Verleihung des Verdienstordens des Landes Berlin an Generaldirektor Johannes Vogel Verleihung des Verdienstordens des Landes Berlin an Prof. Johannes Vogel Gesellschaft Politik Wissenschaftskommunikation Pressemitteilung, 01.10.2023 Wir werden mehr Verantwortung für "NaturBerlin – Stadt der lebendigen Vielfalt" übernehmen, erklärt Professor Johannes C. Vogel anlässlich der heutigen Verleihung des Verdienstordens des Landes Berlin an ihn. Pressemitteilung, 25.09.2023 Datenbank Sammlungsmanagement Wissenstransfer Diptera: Fliegen und Mücken im Datenportal Das Museum für Naturkunde Berlin hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die komplette Sammlung (geschätzte 30 Millionen Objekte!) digital zugänglich zu machen. Unser Datenportal ist der Ort, an dem die erschlossene Sammlung für alle sichtbar und durchsuchbar wird. Pressemitteilung, 20.09.2023 Biodiversität Insekten Ökosystem Streetlife: Naturkundemuseum erforscht Artenvielfalt auf Berliner Straßenmittelstreifen Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes "Stadtgrün" die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas. Pressemitteilung, 06.09.2023 Museumsbesuch Öffnung des Museums Veranstaltung Erstes Wissenschaftspodcast-Festival im Museum für Naturkunde Berlin Das gab`s noch nie: Das erste Wissenschaftspodcast-Festival findet am Freitag, den 22. September von 18.30 Uhr bis 01.30 Uhr im Museum für Naturkunde Berlin statt. Hier treffen Hörer:innen, Wissenschaftler:innen, Hosts und Redakteur:innen aufeinander. Unter den interessierten Blicken von Giraffatita Pressemitteilung, 15.08.2023 Forschung Wissenschaftskommunikation Dritte Sommergrabung beendet: Trotz schlechten Wetters beeindruckende Funde am Bromacker Am Wochenende ist die dritte Sommergrabung am Bromacker zu Ende gegangen. Trotz der diesjährigen sehr nassen und wechselhaften Witterung hat das Grabungsteam auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Funde gemacht, die Aspekte des gesamten Bromacker-Ökosystems abdecken und unterstreichen, dass die Funds Pressemitteilung, 17.07.2023 Evolution Spinnen Die älteste Spinne Deutschlands Spinnen sind eine der Erfolgsgeschichten der Natur und Millionen von Jahren wichtiger Bestandteil der Ökosysteme. Pressemitteilung, 12.07.2023 Bürgerwissenschaften Gemeinsam forschen: Neuer Preis für Citizen Science Ziel ist es, die Anerkennung von Citizen Science in der Wissenschaft zu stärken und die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung zu fördern. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 7 Seite 8 Aktuelle Seite 9 Seite 10 Seite 11 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »