Datum Veranstaltungstyp - Alle -Veranstaltungstyp-Familienführungen-Online-Veranstaltungen-Führungen-Kindersonntage-Taschenlampenführungen-Abends im Museum-Workshops-Vorträge-Kunstprogramm-Lange Nächte-Sonderveranstaltungen Teilnehmergruppe - Alle -Teilnehmergruppe-Kinder (ab 8 Jahren)-Schülergruppen (ab Klasse 4)-Jugendliche-Familien-Erwachsene Do. / 19.05.2022 / 18:00 to 20:00 Podiumsdiskussion: Naturbasierte Lösungen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt Wissenschaft warnt vor Scheitern des Weltnaturgipfels Sa. / 21.05.2022 / 11:00 to 13:00 Naturmetropole Berlin: Entdeckungstour durch den Tiergarten Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Sa. / 21.05.2022 / 14:00 to 16:00 Naturmetropole Berlin: Entdeckungstour durch den Tiergarten Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Mo. / 30.05.2022 / 20:30 to 22:30 Abendliche Fledermaus- und Nachtigall-Exkursion feat. Dominik Eulberg & GoNature Eine Exkursion durch den Volkspark Friedrichshain So. / 05.06.2022 / 10:00 to 18:00 Museumssonntag Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat. So. / 05.06.2022 / 19:00 to 21:00 Naturmetropole Berlin bei Nacht: Taschenlampenführung durch den Tiergarten Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt und die besondere Atmosphäre des abendlichen Tiergartens. Do. / 09.06.2022 / 14:00 to 17:00 Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung Hahneberg Der Hahneberg besteht aus den zwei Erhebungen „Alter Hahneberg“ und dem künstlich geschaffenen Hügel „Neuer Hahneberg“. Das ehemalige Millitärgelände wird seit einigen Jahren extensiv beweidet, um das typische Trockenrasen-Biotop zu erhalten. Neben dem Warzenbeißer, der größten deutschen Heuschreckenart, finden sich dort auch viele Wildbienen und andere spannende Insekten-Arten. Gemeinsam mit dem Experten Jonathan Neumann wollen wir die dort vorkommende Insektenvielfalt kennen lernen, und ihre ökologische Rolle in der Stadtnatur verstehen. Sa. / 11.06.2022 / 13:00 to 15:00 Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung im Freizeitpark Marienfelde Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt. Sa. / 11.06.2022 / 21:30 to 23:00 Eulen, Schwärmer, Spanner, Bären: Nachtfalter im Tiergarten Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt. So. / 12.06.2022 / 10:00 to 13:00 Exkursion zum Naturschutzgebiet Karower Teiche Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt. So. / 12.06.2022 / 11:00 to 13:00 Stadtökologie und Klimawandel: Führung rund um das Museum für Naturkunde Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt. Mi. / 15.06.2022 / 19:30 to 21:00 TheMuseumsLab 2022: Public Event Eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung über die Zukunft von Museen in Afrika und Europa Do. / 16.06.2022 / 19:00 to 22:00 Auftaktveranstaltung: Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen für Sie den menschlichen Einfluss auf Natur? Natur der Dinge ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän: Feiern Sie mit uns den öffentlichen Launch der Sammlungsplattform und werden Sie Teil der Sammlung! Do. / 23.06.2022 / 14:00 to 17:00 Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung Spandauer Forst Als eines der größten Waldgebiete Berlins bietet der Spandauer Forst nicht nur in seinen Natur- und Vogelschutzgebieten zahlreichen heimischen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. In verschiedenen Habitattypen findet sich unter anderem eine beeindruckende Vielfalt and Insektenarten. So sind aus dem Gebiet mehr als 700 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Gemeinsam mit dem Insekten-Spezialisten Jonathan Neumann wollen wir die dort vorkommenden Insekten kennen lernen, und deren Rolle in der Stadtnatur verstehen. So. / 03.07.2022 / 10:00 to 18:00 Museumssonntag Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat. Di. / 05.07.2022 / 13:00 to 16:00 Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung Tempelhofer Feld Auf dem Tempelhofer Feld treffen Natur und Mensch in der Hauptstadt täglich aufeinander. Seit der Nutzung als Flughafen haben sich dort auch wieder mehr und mehr seltene Tierarten angesiedelt. Über 100 Wildbienenarten sind hier heute nachgewiesen. Auch mediterrane Insekten, wie das Weinhähnchen, gehören mittlerweile zu den festen Bewohnern des Tempelhofer Feldes. Gemeinsam mit dem Insekten-Spezialisten Jonathan Neumann freuen wir uns zu entdecken, was die „Steppe Berlins“ entomologisch zu bieten hat.
Datum Veranstaltungstyp - Alle -Veranstaltungstyp-Familienführungen-Online-Veranstaltungen-Führungen-Kindersonntage-Taschenlampenführungen-Abends im Museum-Workshops-Vorträge-Kunstprogramm-Lange Nächte-Sonderveranstaltungen Teilnehmergruppe - Alle -Teilnehmergruppe-Kinder (ab 8 Jahren)-Schülergruppen (ab Klasse 4)-Jugendliche-Familien-Erwachsene Do. / 19.05.2022 / 18:00 to 20:00 Podiumsdiskussion: Naturbasierte Lösungen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt Wissenschaft warnt vor Scheitern des Weltnaturgipfels Sa. / 21.05.2022 / 11:00 to 13:00 Naturmetropole Berlin: Entdeckungstour durch den Tiergarten Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Sa. / 21.05.2022 / 14:00 to 16:00 Naturmetropole Berlin: Entdeckungstour durch den Tiergarten Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Mo. / 30.05.2022 / 20:30 to 22:30 Abendliche Fledermaus- und Nachtigall-Exkursion feat. Dominik Eulberg & GoNature Eine Exkursion durch den Volkspark Friedrichshain So. / 05.06.2022 / 10:00 to 18:00 Museumssonntag Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat. So. / 05.06.2022 / 19:00 to 21:00 Naturmetropole Berlin bei Nacht: Taschenlampenführung durch den Tiergarten Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt und die besondere Atmosphäre des abendlichen Tiergartens. Do. / 09.06.2022 / 14:00 to 17:00 Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung Hahneberg Der Hahneberg besteht aus den zwei Erhebungen „Alter Hahneberg“ und dem künstlich geschaffenen Hügel „Neuer Hahneberg“. Das ehemalige Millitärgelände wird seit einigen Jahren extensiv beweidet, um das typische Trockenrasen-Biotop zu erhalten. Neben dem Warzenbeißer, der größten deutschen Heuschreckenart, finden sich dort auch viele Wildbienen und andere spannende Insekten-Arten. Gemeinsam mit dem Experten Jonathan Neumann wollen wir die dort vorkommende Insektenvielfalt kennen lernen, und ihre ökologische Rolle in der Stadtnatur verstehen. Sa. / 11.06.2022 / 13:00 to 15:00 Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung im Freizeitpark Marienfelde Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt. Sa. / 11.06.2022 / 21:30 to 23:00 Eulen, Schwärmer, Spanner, Bären: Nachtfalter im Tiergarten Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt. So. / 12.06.2022 / 10:00 to 13:00 Exkursion zum Naturschutzgebiet Karower Teiche Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt. So. / 12.06.2022 / 11:00 to 13:00 Stadtökologie und Klimawandel: Führung rund um das Museum für Naturkunde Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt. Mi. / 15.06.2022 / 19:30 to 21:00 TheMuseumsLab 2022: Public Event Eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung über die Zukunft von Museen in Afrika und Europa Do. / 16.06.2022 / 19:00 to 22:00 Auftaktveranstaltung: Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen für Sie den menschlichen Einfluss auf Natur? Natur der Dinge ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän: Feiern Sie mit uns den öffentlichen Launch der Sammlungsplattform und werden Sie Teil der Sammlung! Do. / 23.06.2022 / 14:00 to 17:00 Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung Spandauer Forst Als eines der größten Waldgebiete Berlins bietet der Spandauer Forst nicht nur in seinen Natur- und Vogelschutzgebieten zahlreichen heimischen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. In verschiedenen Habitattypen findet sich unter anderem eine beeindruckende Vielfalt and Insektenarten. So sind aus dem Gebiet mehr als 700 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Gemeinsam mit dem Insekten-Spezialisten Jonathan Neumann wollen wir die dort vorkommenden Insekten kennen lernen, und deren Rolle in der Stadtnatur verstehen. So. / 03.07.2022 / 10:00 to 18:00 Museumssonntag Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat. Di. / 05.07.2022 / 13:00 to 16:00 Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung Tempelhofer Feld Auf dem Tempelhofer Feld treffen Natur und Mensch in der Hauptstadt täglich aufeinander. Seit der Nutzung als Flughafen haben sich dort auch wieder mehr und mehr seltene Tierarten angesiedelt. Über 100 Wildbienenarten sind hier heute nachgewiesen. Auch mediterrane Insekten, wie das Weinhähnchen, gehören mittlerweile zu den festen Bewohnern des Tempelhofer Feldes. Gemeinsam mit dem Insekten-Spezialisten Jonathan Neumann freuen wir uns zu entdecken, was die „Steppe Berlins“ entomologisch zu bieten hat.