Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 04.07.2024 Forschung Vögel Paradiesvögel schmücken sich erfolgreich mit fremden Federn Dank ihres farbenfrohen Federkleids und ihrer rhythmischen Sprünge sind Paradiesvögel die Stars von Naturdokumentationen und Social-Media-Feeds. Seit Jahrhunderten sind sie obendrein Teil naturkundlicher Sammlungen. Pressemitteilung, 02.07.2024 Forschung Spinnen Augen nach Maß: Wie Spinnen ihr Augenwachstum regulieren Forschende des Museums für Naturkunde Berlin, der University of Oxford und der Harvard University untersuchten erstmals bei Spinnen, wie das Wachstum der meist vier verschiedenen Augenpaare bestimmt wird. Pressemitteilung, 06.06.2024 Evolution Forschung Wissenschaftskommunikation Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren? Vor etwa 100 Millionen Jahren ermöglichte ein bemerkenswerter evolutionärer Wandel den plazentalen Säugetieren, sich divers zu entwickeln und viele kalte Regionen unseres Planeten zu erobern. Pressemitteilung, 03.06.2024 Forschung Spinnen Wissenstransfer Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen Pressemitteilung, 17.05.2024 Forschung Spinnen Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Stachelbeinig durch den Steinkohlewald Douglassarachne acanthopoda stammt aus der berühmten Fundstelle Mazon Creek in Illinois, USA, und ist etwa 308 Millionen Jahre alt. Pressemitteilung, 14.05.2024 Artenschutz Biodiversität Bürgerwissenschaften Forschung City Nature Challenge 2024: Spitzenplatz für Berlin mit Knoblauchkröte und Wendehals Ergebnisse der City Nature Challenge 2024 bestätigen das große Interesse und Engagement für die urbane Biodiversität mit Berlin auf Platz eins in Deutschland! Pressemitteilung, 12.04.2024 Artensterben Forschung Genomik Sammlung Säugetiere Warum die europäische Kolonisierung den Blaubock zum Aussterben brachte Genomische Daten geben Aufschluss über die Evolutionsgeschichte und das Aussterben des Blaubocks. Pressemitteilung, 19.03.2024 Datenbank Digitalisierung Forschung Wissenschaftsdatenmanagement Deutsche Forschungsallianz schafft neues Wissenslabor für die Zukunft naturwissenschaftlicher Daten Das neue Wissenslabor für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten (WiNoDa) schafft modernes Fachwissen für Wissenschaft und Gesellschaft. Pressemitteilung, 05.03.2024 Evolution Forschung Fossilien Ein Minigräber unter den Ursauriern Forschende des Museums für Naturkunde in Berlin und aus den USA beschreiben ein neues Fossil aus der berühmten Fossilfundstelle Bromacker. Pressemitteilung, 20.02.2024 Forschung Museumsbesuch Update zum Cyberangriff auf das Museum für Naturkunde Berlin Das Museum für Naturkunde Berlin ist Mitte Oktober Opfer eines gezielten Hackerangriffs geworden. Davon betroffen sind weite Teile unserer digitalen Infrastruktur. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige Seite 1 Aktuelle Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »