Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 14.01.2020 Artensterben Fische Gesellschaft Sammlung Museum für Naturkunde Berlin trauert um jede ausgestorbene Art Der als ausgestorben erklärte Chinesische Schwertstör ist in der Nass-Sammlung ausgestellt. Pressemitteilung, 05.08.2019 Artensterben Biodiversität Evolution Fossilien Ökosystem Einflüsse von Massenaussterbeereignissen auf Ökosysteme Forschende des Museums für Naturkunde Berlin präsentieren dazu Ergebnisse in einer kürzlich veröffentlichten Studie im Fachblatt Lethaia. Pressemitteilung, 05.08.2019 Artenschutz Artensterben Evolution Forschungscluster Ökosystem Vögel Vom Moa bis zum Kakapo: Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht Neue Forschungsergebnisse, an denen auch Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war zeigen, dass es 50 Millionen Jahre dauern würde, bis die seit der Ankunft der Menschen in Neuseeland ausgestorbene Vogelwelt wiederhergestellt wäre. Pressemitteilung, 23.07.2019 Artensterben Evolution Forschungscluster Genetik Klimawandel Ökosystem Vögel Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann Pressemitteilung, 29.03.2019 Amphibien Artenschutz Artensterben Forschung Forschungscluster Kooperation Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien Eine in Science veröffentlichte Studie unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MfN, identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen von Amphibien. Pressemitteilung, 18.06.2018 Artensterben Biodiversität Evolution Insekten Klimawandel Museum für Naturkunde Berlin gründet Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung Kick-off mit Podiumsgespräch zum Thema „Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück“ Pressemitteilung, 25.05.2018 Amphibien Artenschutz Artensterben Fossilien Fossilien unterstützen Artenschutz Studie in Ecology Letters vermittelt wichtige Erkenntnisse auf dem sich entwickelnden Gebiet der ‘Conservation Paleobiology’ Pressemitteilung, 18.05.2017 Artensterben Evolution Forschungscluster Fossilien Geowissenschaften Vögel Wissenschaftler vertiefen Erkenntnisse zur Entstehung von Artenvielfalt auf Inseln Einflussreiche Theorie zur Biodiversität auf Inseln 50 Jahre nach Veröffentlichung bestätigt Pressemitteilung, 12.05.2017 Amphibien Artenschutz Artensterben Fossilien Früher war alles anders Der Zusammenhang zwischen dem Aussterberisiko von Amphibien und ihrem Lebensraum hat sich umgedreht Pressemitteilung, 06.02.2017 Amphibien Artensterben Biodiversität Evolution Forschungscluster Die außergewöhnliche Reproduktionsbiologie der vom Aussterben bedrohten Nimbakröte Forschung zur Reproduktionsbiologie der Nimbakröte wurde zusammengefaßt und in Zeitschrift zugänglich gemacht Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige Seite 1 Seite 2 Aktuelle Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »