Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 22.04.2016 Amphibien Evolution Fossilien Geowissenschaften Sammlung Neuer Ur-Lurch in Bielefeld gefunden Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums war an der Untersuchung des Bielefelder Riesenlurchs Cyclotosaurus buechneri beteiligt Pressemitteilung, 04.03.2016 Amphibien Evolution Fossilien Genetik Geowissenschaften Alte Beine ganz neu: 300 Millionen Jahre altes Amphib ließ seine Beine nachwachsen Ein Team von Paläontologen am Museum für Naturkunde Berlin konnte in einer neuen Studie nachweisen, dass ein entfernter fossiler Verwandter heute lebender Amphibien, Micromelerpeton credneri, bereits in der Lage war, seine durch Verletzungen und Bisse amputierten Beine zu regenerieren. Pressemitteilung, 04.03.2016 Artensterben Geowissenschaften Klimawandel Wissenstransfer Mini-Algen beeinflussen Weltklima Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte. Pressemitteilung, 26.11.2014 Forschung Geowissenschaften Kooperation Das Berliner Naturkundemuseum hebt ab und fragt sich: Ist da draußen Jemand? Sind wir alleine oder ist da draußen Jemand? Die Frage ob unsere belebte Erde einzigartig oder eine von vielen im Weltenraum ist, beschäftigt die Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin. Pressemitteilung, 02.03.2012 Forschung Geowissenschaften Klimawandel Kooperation Kohlendioxid und Ozeanversauerung in der Vorzeit Untersuchung der Belege für Ozeanversauerung Pressemitteilung, 05.03.2010 Artensterben Einschlag Geowissenschaften Meteorite Saurier Also doch: Dinosaurierkiller kam aus dem All! Das Aussterben der Dinosaurier beginnt genau mit dem Chicxulub-Impakt. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige Seite 1 Seite 2 Aktuelle Seite 3