Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 14.02.2024 Evolution Forschung Fossilien Klimawandel Unterirdisches Leben: Wühlen, graben, buddeln in der Urzeit Ein Forschungsteam um Erstautor Dr. Lorenzo Marchetti vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals das Grabverhalten von Wirbeltieren aus dem langen Zeitraum von Devon bis Trias untersucht. Pressemitteilung, 26.01.2024 Astronomie Einschlag Forschung Geowissenschaften Meteorite Museum für Naturkunde vermeldet weitere mutmaßliche Meteoritenfunde Die Stücke werden in den nächsten Tagen in den Laboren des Museums für Naturkunde Berlin auf ihre chemische Zusammensetzung und Herkunft untersucht. Pressemitteilung, 10.01.2024 Amphibien Biodiversität Forschung Kommunikation geht unter die Haut Forschende eröffnen eine neue Dimension in unserem Verständnis über die Kommunikation bei Fröschen. Pressemitteilung, 08.01.2024 Amphibien Evolution Forschung Fossilien Neue Ursaurierart entdeckt Die neue Art lebte vor knapp 300 Millionen Jahren und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit. Pressemitteilung, 20.12.2023 Amphibien Biodiversität Forschung Klimawandel Natur Dunkle Froschlurche mögen es cool Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind. Pressemitteilung, 15.08.2023 Forschung Wissenschaftskommunikation Dritte Sommergrabung beendet: Trotz schlechten Wetters beeindruckende Funde am Bromacker Am Wochenende ist die dritte Sommergrabung am Bromacker zu Ende gegangen. Trotz der diesjährigen sehr nassen und wechselhaften Witterung hat das Grabungsteam auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Funde gemacht, die Aspekte des gesamten Bromacker-Ökosystems abdecken und unterstreichen, dass die Funds Pressemitteilung, 18.05.2023 Artenschutz Artensterben Biodiversität Forschung Genetik Insekten Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt 20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Pressemitteilung, 13.02.2023 Artenschutz Forschung Wissenschaftskommunikation Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen Ein internationales Team aus 21 Forschenden und Gutachter:innen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin veröffentlichten in der Fachzeitschrift "Mammal Review" eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen. Pressemitteilung, 12.01.2023 Bernstein Forschung Größte Blüte in Bernstein Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität in Wien haben eine Seltenheit erforscht– den Einschluss einer fast 3 cm großen Blüte, die vor ca. 38-34 Millionen Jahren samt ihren Pollen in Harz eingeschlossen und konserviert wurde. Pressemitteilung, 23.12.2022 Forschung Wissenschaftsdatenmanagement Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung Die Wirbelsäule entwickelt sich bei modernen Tieren auf die gleiche Weise wie vor 300 Millionen Jahren Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige Seite 1 Seite 2 Aktuelle Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »