Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 14.12.2016 Artensterben Evolution Fossilien Genetik Säugetiere Wissenschaftsdatenmanagement Natur um acht Millionen Jahre zurückgeworfen Eine Forschergruppe unter Beteiligung von Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchte die Evolutionsgeschichte an Hand von Fledermausarten in der Karibik. Pressemitteilung, 20.06.2016 Artensterben Datenbank Digitalisierung Klimawandel Sammlung Internationales Treffen biologischer Sammlungen erstmals in Berlin Society for the Preservation of Natural History Collections und das Global Genome Biodiversity Network tagen in Berlin vom 20.-25.06.2016 Pressemitteilung, 06.05.2016 Amphibien Artenschutz Artensterben Biodiversität Dramatischer Rückgang von Amphibien in einem afrikanischen Biodiversitätshotspot Zerstörung der Lebensräume, Umweltverschmutzung und Krankheiten: Amphibien gelten als die am stärksten vom Artensterben bedrohte Tiergruppe der Welt. Pressemitteilung, 22.04.2016 Artensterben Evolution Fossilien Klimawandel Saurier Aussterben ermöglichte Erfolg der frühen Landwirbeltiere Die neue Studie untersuchte mögliche adaptive Radiation in frühen Landwirbeltieren, die vor 315 bis 200 Millionen Jahren gelebt haben. Pressemitteilung, 07.03.2016 Amphibien Artensterben Biodiversität Ökosystem Hoffnung für die Frösche eines Biodiversitätshotspots: Kein Chytridpilz in Westafrika! Amphibien sind die derzeit am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiergruppe der Welt. Fast ein Drittel aller Arten sind akut bedroht. Pressemitteilung, 07.03.2016 Artensterben Evolution Forschungscluster Fossilien Klimawandel Ökosystem Frühe Säugetierverwandte als Zeugen des größten Aussterbens in der Erdgeschichte Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Prof. Jörg Fröbisch, Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Erholungsphase früher Säugetierverwandter, der sogenannten Anomodontier, nach dem größten Aussterbeereignis in der Erdgeschichte. Pressemitteilung, 04.03.2016 Artensterben Geowissenschaften Klimawandel Wissenstransfer Mini-Algen beeinflussen Weltklima Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte. Pressemitteilung, 27.07.2015 Amphibien Artensterben Biodiversität Evolution Morphologie Säbelzahnfrösche: Ein Leben in der Spritzwasserzone – vier neue endemische Arten aus Westafrika Vier neue Arten von Säbelzahnfröschen beschrieben Pressemitteilung, 04.05.2015 Artensterben Einschlag Forschung Meteorite Ökosystem Das Leben danach: Massenaussterben und ihre Konsequenzen Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin haben nun erstmals die ökologischen Umwälzungen in den Meeren genau untersucht und einen globalen Regimewechsel dokumentiert, der nicht allein auf das Aussterben zurückgeht. Pressemitteilung, 10.09.2014 Artensterben Bernstein Forschung Fossilien Insekten Raubmilbe attackierte Ameise vor fast 50 Millionen Jahren Ein Forscherteam unter der Leitung von Jason Dunlop, Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlichte in der internationalen Fachzeitschrift Biology Letters den einzigartigen Fund einer 49 Millionen Jahre alten Raubmilbe im Baltischen Bernstein, die auf dem Kopf einer Ameise sitzt. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige Seite 1 Seite 2 Seite 3 Aktuelle Seite 4 Seite 5 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »