Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 16.07.2014 Artensterben Einschlag Meteorite Ökosystem Erholung der Artenvielfalt nach dem großen Dino-Sterben Artensterben Einschlag Meteorite Ökosystem Pressemitteilung, 16.07.2014 Ein desaströser Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren machte nicht nur den riesigen landbewohnenden Dinosauriern den Garaus – auch die Artenvielfalt im Meer erlitt heftige Einbußen. Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten anhand von versteinerten Muscheln und Schnecken aus Patagonien, wie sich marine Ökosysteme von diesem Schock erholten. Pressemitteilung, 23.05.2012 Artensterben Evolution Kooperation Ökosystem Erst fruchtbar, dann furchtbar: Fluch und Segen hoher Reproduktionsraten bei Ammoniten Die frühesten Ammonoideen hatten deutlich größere Embryonalgehäuse als deren Nachfahren. Pressemitteilung, 05.03.2010 Artensterben Einschlag Geowissenschaften Meteorite Saurier Also doch: Dinosaurierkiller kam aus dem All! Das Aussterben der Dinosaurier beginnt genau mit dem Chicxulub-Impakt. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Aktuelle Seite 5